Mehr Dynamik mit dem
Traumflieger-DRI-Tool

Durch Verrechnung einzelner Aufnahmen einer Belichtungsreihe lassen sich Überstrahlungen bzw. dunkle Bildpartien vermeiden. Das funktioniert beim kostenlosen Traumflieger-DRI-Tool mit wenigen Mausclicks.

HINWEIS: die Beschreibung wird hier für die Vers. 1.0 angegeben (die in grossen Teilen noch zutrifft), mittlerweile ist jedoch schon die Version 2.0 online !

Überblick
Was ist DRI ?
Warum DRI ?
Wann DRI ?
schneller mit dem Traumflieger-DRI-Tool
Praxisworkshops
Download
Leserkommentare

Was ist DRI ?

Mit DRI (Dynamic Range Increase) wird eine Bildbearbeitungs-Technik bezeichnet, bei der mehrere Bilder einer Belichtungsreihe zu einem Bild fusioniert werden. Ergebnis  sind Bilder ohne Überstrahlungen oder unterbelichtete Dunkelfelder - sprich in allen Teilen sind gut erkennbare Bildinformationen vorhanden.

Um hochkontrastreiche Szenen wiederzugeben, werden mehrere Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlicher Belichtungseinstellung benötigt. Diese Aufnahmen werden anschliessend mit der Software zu einem hochdynamischen Bild verrechnet. Für die Verrechnung existieren zwei verschiedene Ansätze:

a) bei DRI wird aus den Einzelaufnahmen einer Belichtungsreihe direkt das Zielbild erstellt. Es lässt sich gleich am Monitor darstellen. Diese Technik verwendet das Traumflieger-DRI-Tool.

b) bei HDR-Bildern (High Dynamik Range) wird aus den Einzelbildern zunächst eine HDR-Datei erzeugt, die gleichzeitig alle Belichtungsstufen enthält. Sie verfügt mit 32-Bit gegenüber Jpeg- (8-Bit) bzw. Tiff-Dateien (16-Bit) über einen grösseren Tonwerteumfang, lässt sich jedoch am Monitor nicht direkt darstellen. Diese HDR-Datei muss daher in einem zweiten Schritt auf den geringeren Tonwerteumfang der Ausgabemedien heruntergerechnet werden. Oft entsprechen die Ergebnisse jedoch nicht den Erwartungen, daher ist HDR relativ arbeitsintensiv. Solche HDR-Dateien lassen sich z.B. mit Photoshop ab CS2 (hdr-Automation), HDR-Shop oder auch Photomatix erzeugen.zum Dokumentanfang


Warum DRI ?

Manche Bilder können die Frage aufwerfen, warum sie überhaupt aufgenommen wurden. Schnell vergisst man bei der Bildsichtung am Monitor, dass die Szenerie vor Ort viel reichhaltiger aussah.  Tiefdunkle Schattenpartien oder ein fader Himmel entziehen dem Bild nachträglich die Aussage und können aus einer eigentlich interessanten Aufnahme einen Fall für den digitalen Papierkorb machen. Die Ursache für solch stimmungslose Bildergebnisse liegt daher nicht unbedingt in einer gedankenlosen Knipserei, sondern hat häufig ihren Grund in der beschränkten Kontrastverarbeitung des Bildsensors.

Nach 8 - 9 Blendenstufen müssen gängige Digitalkameras passen und das ist für viele Motive schlicht zuwenig. Typische Vertreter sind z.B. Landschaftsaufnahmen, bei denen der Himmel eingeweisst ist und Wolkenformationen bzw. die Farbe verschluckt wurden.

Das Problem der zu geringen Kontrastverarbeitung lässt sich  am besten mit Hilfe einer Belichtungsreihe in den Griff bekommen. Im Beispiel des obigen Landschaftsmotivs reichen zwei Aufnahmen bei denen jeweils der Himmel bzw. Bodenbereich korrekt belichtet werden. Die beiden Bilder werden nachträglich am Computer via DRI zu einer einzigen Aufnahmen verrechnet. Das Bildergebnis entspricht dann idealerweise der realen Szene (rechtes Bild).

zum Dokumentanfang

 

Wann DRI ?

Auf einen Nenner gebracht empfiehlt sich immer dann eine Belichtungsreihe, wenn der  Kontrastumfang den Bildsensor überfordert und ein unbewegtes Motiv vorliegt.

Unbewegte Motive lassen sich  - im Gegensatz zu dynamischen Elementen - bei der Verrechnung der Einzelaufnahmen zueinander in Deckung bringen. Aufnahmen von Bewegtmotiven führen dagegen bei der Verrechnung zu Unschärfen bwz. Doppelkanten und sind daher regelmässig ungeeignet.

Histogramm nutzen

Mit Hilfe des kamerainternen Histogramms lässt sich der Kontrastumfang eines Motivs schnell überprüfen. Dafür wird zunächst eine Testaufnahme unter Zuhilfenahme der Mehrfeldmessung durchgeführt und über den Kameramonitor kontrolliert. Das "Gebirge" sollte gleichzeitig weder im linken noch im rechten Bereich angeschnitten sein. Andernfalls empfiehlt sich eine Belichtungsreihe.

manuelle Methode

Noch besser ist es jedoch, die bildwichtigen Partien manuell anzumessen, denn selbst wenn sich das Histogramm im unkritischen Bereich bewegt, können Probleme mit zu dunklen Bildpartien auftreten. Werden diese nachträglich aufgehellt, wird häufig Bildrauschen sichtbar.

Als Orientierung zum manuellen Anmessen kann der halbe Dynamikumfang des Bildsensors dienen (bei Jpeg = 8 Blendenstufen). D.h. sobald eine Motivszenerie einen Kontrastumfang im bildwichtigen Bereich von 4 Blendenstufen übersteigt, empfiehlt sich eine Belichtungsreihe.

Die Belichtungsmessung lässt sich vor Ort relativ schnell durchführen: Messen Sie im Programm AV unter Verwendung der Selektiv- oder Spotbelichtungsmessung auf das hellste Motivdetail an und behalten den im Sucher eingeblendeten bzw. auf dem LC-Display angezeigten Wert im Hinterkopf. Schwenken Sie jetzt auf das dunkelste, Ihnen wichtige Motivdetail und dividieren den zuvor ermittelten Kehrwert durch den jetzt angezeigten (z.B. Kehrwert von 1/1000 durch 1/250 Sek = 4). Ist das Ergebnis der Division grösser 4, dann kann sich eine Belichtungsreihe empfehlen.

Faustregel

Nicht immer reicht die Zeit für eine Kontrastüberprüfung mit Kameramitteln, daher ist folgende Faustregel hilfreich: sobald eine direkte Lichtquelle im Sucher zu sehen ist, sollte eine Belichtungsreihe durchgeführt werden. Dies gilt für Landschaftsaufnahmen, wenn am Himmel die Sonne zu sehen ist und für Aufnahmen in der blauen Stunde oder später, bei denen Lampen oder Laternen zu hohen Kontrasten führen. Daneben zählen Innenraumaufnahmen bei Tage, bei denen auch die durchs Fenster einfallende Aussenzenerie eingefangen werden soll, ebenfalls zu den typischen Kandidaten für eine Belichtungsreihe.

zum Dokumentanfang

 

schneller mit dem Traumflieger-DRI-Tool

Es existieren eine Reihe von Programmen bzw. manuelle Techniken, um mehrere Aufnahmen einer Belichtungsreihe miteinander zu kombinieren. Am bekanntesten ist die HDR-Automation unter Photoshop bzw. die manuelle Methode, bei der mit Hilfe von Maskierungen die Belichtungen ineinander übergeblendet werden. Beide Verfahren sind jedoch relativ aufwändig bzw. erfordern einige Tüftellei, bis das Ergebnis den Vorstellungen entspricht. Oft lassen sich unnatürlich wirkende Säume oder Treppenstufen nur schwer vermeiden.

Leichter geht's mit dem Traumflieger-DRI-Tool: Ein Klick auf den Start-Button und die Einzelaufnahmen lassen sich auswählen. Das Tool verrechnet anschliessend automatisch die Bilder und speichert das Ergebnis als Tiff-Datei ab. Ein angenehmer Nebeneffekt ist das reduzierte Bildrauschen, denn durch Mittelwertbildung wird das ISO-Rauschen herabgesetzt (100% geringer bei 4 Aufnahmen, 400% niedriger bei 12 Bildern). Individuelle Anpassungen wie z.B. nachträgliches Aufhellen lassen sich bei Bedarf später daher weitgehend ohne Nebenwirkungen vornehmen.

zum Dokumentanfang

 

 

Praxisworkshops

Zunächst wird vor Ort mit dem geeigneten Equipment eine Belichtungsreihe durchgeführt und die Aufnahmen anschliessend softwaretechnisch aufbereitet. Die Kameraeinstellungen beziehen sich auf Canon DSLRs.
 

 

Workshop-Überblick
1a) Belichtungsreihe durchführen (einfache Methode)
1b) Belichtungsreihe im Programm M durchführen (fortgeschritten)
2) Bilder mit dem Traumflieger-DRI-Tool verrechnen
3a) Tiefen mit Photoshop aufhellen
3b) Tiefen mit anderen Programmen aufhellen

 

 

Workshop 1a): Belichtungsreihe durchführen
(einfache Methode, für weniger extreme Kontraste)

Setzen Sie ein Stativ ein

Damit werden Unschärfen aufgrund Erschütterungen oder zueinander verschobene Ausschnitte verhindert. Andernfalls können die Bilder später nicht mehr fehlerfrei miteinander verrechnet werden.

Die eingestellte Blendenzahl und Brennweite sollte zudem für alle Aufnahmen identisch sein. Bewährt hat sich das Programm AV, bei dem eine geeignete Blendenzahl fest voreingestellt wird.

Hinweis: Aufnahmen aus der Hand lassen sich nur mit extrem kurzen Zeiten (oder alternativ mit Bildstabilisator) und via Serienbildfunktion + Belichtungsreihen-automatik realisieren. IdR ist ein Stativ jedoch besser geeignet.

Verwenden Sie eine Fernbedienung

Eine Fernbedienung verhindert Verwackler, die ansonsten selbst an einer am Stativ montieren Kamera durch Betätigen des Auslösers entstehen können. Am besten berühren Sie die Kamera während der Belichtungsreihe nicht mehr und lösen via Fernbedienung aus.

Tipp: Um an der EOS 400D/350D eine kabellose Infrarot-Fernbedienung einzusetzen, müssen sich die Kameras im Selbstauslöser-Modus befinden. (Einzustellen über die Bildrequenztaste )

Nutzen Sie die Belichtungsreihenfunktion

Häufig reicht eine Belichtungsreihe von 3 Aufnahmen mit einem Abstand von 2 Blendenstufen. Nutzen Sie dafür im Kameramenü die Funktion AEB (die grünen Markierungspunkte bei Canon-DSLR sollten maximal gespreizt werden). Sie können anschliessend dreimal auslösen und die Kamera variiert automatisch die Belichtung.

Alternativ und bei hohem Kontrastumfang - etwa bei Nachtaufnahmen - empfiehlt sich auch der Programm-Modus M, wie im nächsten Kurzworkshop beschrieben. Ansonsten geht es weiter mit Workshop 2)

zum Dokumentanfang

 

Workshop 1b): Belichtungsreihe im Programm M durchführen
 
(fortgeschrittene Methode, für sehr hohe Kontraste wie z.B. Nachts)

Erstaufnahme anmessen

(Einsatz von Stativ & Fernbedienung werden vorausgesetzt)

  • Wählen Sie zunächst am Moduswahlrad das Programm AV aus und stellen via Hauptwahlrad eine geeignete Blendenzahl ein.
     
  • Wählen Sie die Spotmessung bzw. - falls nicht vorhanden - die Selektiv-messmethode aus.
     
  • Messen Sie das hellste Motivdetail an und merken sich die im Display angezeigte Zeit (Anzeige sobald der Auslöser halb durchgedrückt wird) und auch die Blendenzahl (F-Zahl).


Beispielhafte Programmeinstellungen
an der EOS 400D

Ins Program M wechseln
  • Wählen Sie am Moduswahlrad   "M" aus und übertragen via Hauptwahlrad die zuvor ermittelte Zeit.
     
  • Die Blendenzahl wird über das Daumenrad - bzw. falls nicht vorhanden (EOS 400D/350D/300D) - über gleichzeitiges Betätigen der AV-Taste und dem Hauptwahlrad   übertragen.
     
  • Machen Sie eine Testaufnahme und kontrollieren das Histogramm.
    Ändern Sie ggf. die Zeit, bis das Histogramm optimal ist (siehe rechts).
Belichtungsreihe durchführen
  • Machen Sie etwa 4 - 6 Aufnahmen wobei nach jedem Bild die Zeit vervierfacht wird (Abstand von 2 Blendenstufen). Dafür drehen Sie einfach das Hauptwahlrad 6 Stufen nach links.
     
  • bei der letzten Aufnahme sollte das Histogramm-Gebirge einen deutlichen Abstand zur linken Begrenzung aufweisen (siehe rechts)

zum Dokumentanfang

 

Workshop 2): Bilder mit dem Traumflieger-DRI-Tool verrechnen

Starten Sie das Traumflieger-DRI-Tool und klicken auf den Button "Start". Wählen Sie jetzt alle Jpeg-Dateien (alternativ auch Tiff) ihrer Belichtungsreihe aus und bestätigen mit OK.
Das Programm verrechnet die Bilder automatisch und fordert anschliessend auf, das Summenbild abzuspeichern (Tiff-Datei)
Gefällt Ihnen das Bildergebnis, brauchen keine weiteren Änderungen vorgenommen zu werden.

Wollen Sie noch Aufhellungen durchführen, dann finden Sie nachfolgend Tipps.

 

zum Dokumentanfang

 

Normalerweise wird beim Aufhellen Bildrauschen zum Störfaktor. Die Verrechnung (Mittelwertbildung) mehrerer Aufnahmen mit dem DRI-Tool führt jedoch zu einer erheblichen Absenkung des ISO-Rauschens. Nachfolgend finden sich Tipps, um bei Bedarf mit verschiedenen Programmen lediglich die dunklen Bildpartien aufzuhellen, ohne dabei Überstrahlungen zu kassieren.

Workshop 3a): Tiefen Aufhellen mit Photoshop

Öffnen Sie die via DRI-Tool exportierte Tiff-Datei und duplizieren die Ebene mit "strg + j" (damit werden Änderungen nur auf eine Kopie angewandt und Sie können sich den Unterschied jederzeit zum Ursprungsbild via Klick auf das Augensymbol ansehen)
Wählen Sie im Photoshop-Menü (ab CS) "Bild > Anpassen > Tiefen/Lichter" aus und heben über die Slider die Tiefen an. Eine geänderte Tonbreite bzw. Radius kann ggf. Halos beseitigen (weitere Optionen einblenden !)
Sollten sich beim Aufhellen Säume um Konturen bilden, dann empfiehlt sich eine Erhöhung des Sliders "Radius".

Gegenüber herkömmlichen Methoden spart die Kombination DRI-Tool & Tiefen/Lichter viel Zeit  und bringt idR bessere Ergebnisse.

zum Dokumentanfang

 

Workshop 3b): Tiefen aufhellen mit anderen Programmen

Mit der Freeware GIMP lassen sich ebenfalls nachträglich Aufhellungen lediglich der dunkleren Bildpartien vornehmen.

Ein Workshop findet sich hier

Seit Vers. 3.0 ist in Photoshop Elements eine Möglichkeit eingebaut, um die Tiefen anzuheben. Dies lässt sich in Elements ganz simpel mit der eingeblendeten Palette "Beleuchtung" unter "Kontrast" durchführen

AcdSee Foto-Manager bietet seit Vers. 9 (in der Pro Version seit 8.0) die Möglichkeit über das Icon "Schatten/Lichter" die dunklen Bildpartien selektiv aufzuhellen.

zum Dokumentanfang

 

kostenloser DOWNLOAD

Das Freeware "Traumflieger-DRI-Tool" ist ein Windows-Programm und kann hier heruntergeladen (neue Version 2.0 !) werden. Die alte Version (1.0) finden sich hier

Versionen für Mac/Linux sind derzeit nicht verfügbar, wir bitten um Verständnis.

 

 

zum Dokumentanfang

 

Leserkommentare:

Derzeit sind hier 205 Kommentare vorhanden:
 

Schmidtmann: Habe mir das DRI-Tool einmal runter geladen.
Bin gespannt wie es denn klappt.
Melde mich dazu wieder.
MfG
FS
(09.10.2007, 10:14 Uhr)

QEK: Das Tool läuft bei mir problemlos, der Effekt der Hight Dynamic Range hält sich bei mir aber in Grenzen (Nachtaufnahmen). Vielleicht muß ich noch mal andere Motive auswählen. Habe an der EOS 400D auch nicht den max Belichtungsspielraum der Belichtungsreihe ausgenutzt, werde noch mal mit größerer Spreizung experimentieren.

Gruß QEK
(06.10.2007, 23:54 Uhr)

Matze: Programm startet nicht, "Öffnen mit ..." Dialog wird angezeigt - Die heruntergeladene Datei muss die Dateiendung EXE haben ("TraumfliegerDRI.EXE" nicht nur "TraumfliegerDRI"), sonst erkennt Windows nicht das es sich um eine ausführbare Datei handelt. Mein Browser z.B. "verschluckte" beim abspeichern der Datei die Dateiendung und ich durfte diese dann von Hand ergänzen.

Danke für dieses Super-Tool, läuft bei mir unter Windows XP, Windows Vista und Windows 2000 problemlos.

Selbst für Anfänger die sich an DRI erst ausprobieren, sollte die Handhabung kein Problem darstellen, solange man nicht nur die ersten drei Zeilen des Workshops inhaliert und dann denkt man kann es. ;)

MfG
(06.10.2007, 20:32 Uhr)

David: Tolles Tool aber kann es sein das die Auflösung ein wenig runtergeschraubt wird? Die EInzelfotos haben laut Photoshop eine Auflösung von 300dpi, das DRI dann nur noch 72?!
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß David
(06.10.2007, 00:19 Uhr)

Devin: Anybody know where any instructions are in english?
(28.09.2007, 00:45 Uhr)

darKing: @Enoder

"You have to choose at least *two* pictures"
(13.09.2007, 22:47 Uhr)

Enoder: I can't get it to work, when opening an image it keeps saying "wahlen Sie bitte mindestens zwei dateien aus", what's that?
(11.09.2007, 13:03 Uhr)

Michael: Kann ich das tif Bild später irgendwie in ein JPG umwandeln? Ansonsten funzt es ;-)
(10.09.2007, 10:53 Uhr)

Stefan_tf: @karl-heinz: du brauchst nur die zu importierenden Dateien mit der Maus markieren, dann werden sie miteinander verrechnet.
(09.09.2007, 04:44 Uhr)

karl-Heinz: hallo zusammen,
mir geht es so wie beim Volker bei XP,nach dem Download und einem Klick auf den Start Button will das DRI-Tool leider nicht starten.Hier heist es nur (öffnen mit).Weiß jemand die Lösung? Vielen Dank im voraus.
(29.08.2007, 19:11 Uhr)

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [weiter >>]
Kommentar schreiben:

Name:
E-Mail oder Homepage:

Bitte diese Zahlen eingeben:
Captcha Code

Hier geht es ZUM FORUM / Canon Specials finden Sie im TRAUMFLIEGER-SHOP !



Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Umfrage