Registrieren  |  FAQ  |  Suchen  |  Mitgliederliste  |  User MapGEO Map  |  Benutzergruppen  |  Login   | Album 
Neue Antwort erstellen
 Aufgeräumt 

Forenlevel: Fotokünstler
Forenlevel: Fotokünstler
Anmeldungsdatum: 02.05.2013
Beiträge: 491
Antworten mit Zitat
So, nun Linux neu ( opensuse 13.2 )

und etwas mehr Platz, Darktable wird grad installiert.

Aber erst mal arbeiten...

Gruß Bernd


Bildschirmfoto1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  74.39 KB
 Angeschaut:  6879 mal

Bildschirmfoto1.jpg



_________________
5DIV und ein paar Splitter sowie 600RTs als Gewitter !
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von bernd fmc anzeigen Private Nachricht senden
 Mensch ist Gewohnheitstier 

Forenlevel: Fotokünstler
Forenlevel: Fotokünstler
Anmeldungsdatum: 02.05.2013
Beiträge: 491
Antworten mit Zitat
So, nach den ersten Tests muss ich sagen das ich mich an Darktable wohl erst noch gewöhnen muss Laughing .

Aber es funktioniert soweit.

Gruß Bernd

_________________
5DIV und ein paar Splitter sowie 600RTs als Gewitter !
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von bernd fmc anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Fotokünstler
Forenlevel: Fotokünstler
Anmeldungsdatum: 11.05.2012
Beiträge: 458
Wohnort: Mittelfranken
Antworten mit Zitat
Ich hatte zu Beginn des Threads gesagt, das Wasserzeichen-Modul in darktable wäre etwas gewöhnungsbedürftig. Ich hab nun etwas damit gearbeitet und muß mich korrigen. Ich komm hervorragend mit zurecht.
Edgar
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von escho anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Hobbyfotograf
Forenlevel: Hobbyfotograf
Anmeldungsdatum: 12.01.2011
Beiträge: 1
Antworten mit Zitat
Dann will ich meine Erfahrungen im Umgang mit darktable hier auch gern einbringen und euch vorstellen.

Ich habe mir ein paar Standardstyles erstellt, mit denen ich die erste Bearbeitung der RAW-Dateien starte.
Individuelle Anpassungen erfolgen dann noch je Sichtung.

Mein workflow in der Dunkelkammer (darkroom) für normal belichtete RAW-Bilder sieht wie folgt aus:

01. Equalizer / Klarheit (ein)
02. Tote Pixel (ein)
03. Schärfen (ein)
04. Lokaler Kontrast (ein)
05. Kontrast Helligkeit Sättigung (ein)
06. Farbkurve (ein)
07. Entrasten (ein)
08. Basiskurve (ein)
09. Verlaufsfilter (ein)
10. globales Tonemapping (ein)
11. Eingabeprofil korrigieren (ein)
12. Objektivkorretur (ein)

Die folgenden Module speichere ich meist in meinen styles mit der Option (aus) mit ab und/oder lege diese auch unter den Favoriten ab, um sie bei Bedarf gleich parat zu haben.

13. Fleckentfernung (aus)
14. Belichtung (aus)
15. Entrauschen (Profil = Wavelets) (aus)
16. RAW-Entrauschen (aus)
17. Entrauschen (nicht-lokales Mittel) (aus)
18. Entrauschen (bilateraler Filter) (aus)
19. Chromatische Aberration (aus)
20. Farbsaum-Entfernung (aus)

Ich habe in meinen styles die Module "Tote Pixel" und "Objektivkorretur" als Standard immer aktiviert, da ich bisher keine Nachteile aber Vorteile erkennen kann.
Der Vorteile bei "Tote Pixel" für mich ist, habe Bilder unter schlechten Lichtverhältnissen, meist bei ISO 1600-3200, dann treten auch schon mal ein paar wenige Tote Pixel auf und diese sind somit automatisch eliminiert.
Die Objektivkorretur gerade bei langen Brennweiten bei meinem Tele 70-300 beseitigt zuverlässig die Vignettierung gerade bei vollem Zoom.
Den Effekt der Vignettierung bei Teleobjektiven sieht man schön im Leuchttisch in der Filmleiste am untern Rand.
Dies zur Erklärung bei mir und Edgars Hinweis zur Objektivkorrekur.

Ich habe mir noch ein paar weitere Styles mit den aufgeführten Modulen erstellt, bei denen ich dann vorab schon Entrauschen aktiviert habe.
Es sind drei Styles in der Reihenfolge Entrauschen (nicht-lokaes Mittel) (ein), dann einen Style mit RAW-Entrauschen (ein) und einen drtten Style Entrauschen (Profil = Wavelets) (ein).
In dieser Reihenfolge habe ich je nach Verrauschungsgrad der Bilder gute Erfahrungen gemacht, damit der quasi Weichzeicheneffekt/Verwaschungen von Details/Schärfe nicht zu groß werden.
Selten aber manchmal notwendig, bei ganz dunklen und verrauschten Bildern muß man eben auch mal 2 oder 3 der Entrauschungmodule aktivieren.

Einen hilfreichen Hinweis zu darktable habe ich noch gefunden, der beim Exportieren der RAW's zu JPEG's für weniger große Unterschiede der beiden Formate sorgen soll.
Unter den Einstellungen (Zahrad) und der Karteikarte "zentrale Oprtionen" das Häckchen bei "Hochqualitatives Resampling beim Export" setzen.
Der Standard ist aus und klar es kostet ein wenig mehr Zeit/Ressourcen des PC.


VG
meol
Offline Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von meol anzeigen Private Nachricht senden
  

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
mit darktable, die sind inzwischen bei version 2.4.1, kann man auf dem win10 PC auch entspannt probieren.


1024_darktable 2.4.1.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  360.16 KB
 Angeschaut:  5545 mal

1024_darktable 2.4.1.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
  

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
aj hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen,

und wieder eine Weihnachtsgeschenk von den Entwicklern von Darktable.
Hier kann die neuste Version 2.6 geladen werden.

Viel Spass damit und ein frohes Fest.


Hallo Andreas, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die 2.6.0 unter Windows 10 (64 bit) installiert. Mal sehen, was der Vergleich mit LR 5.7 und ACDSee Photo Studio Ultimate so ergibt.

Interessant ist der Modus Darkroom (Dunkelkammer), also das Entwickeln eines einzelnen .CR2. Bevor ich mit RAW-Dateien aus meinem Archiv das neuerliche Probieren starte, lese ich erst einmal die neueste Doku zum Modus Darkroom durch. Die hat Jérémy Rosen anno 2017 zur Version darktable 2.4 verfasst.


1024_darktable 2.6.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  328.54 KB
 Angeschaut:  4297 mal

1024_darktable 2.6.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
  

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Kurz zur Wiederholung (weil seit der letzten Probiererei paar Jahre verflossen sind). Zum Entwickeln von RAWs in darktable stehen in deren Dunkelkammer 5 Gruppen von möglichen Operationen am aktuellen Foto zur Verfügung. Deren Symbole bedeuten in der ersten Zeile des Schnappschusses unten von links nach rechts Basis-, Helligkeits-, Farb-, Korrektur- und Effektgruppe. Im Schnappschuß ist die Basisgruppe angewählt und es werden ein paar Operationen aus der Gruppe angeboten: Basiskurve,... Weißabgleich. Die im Schnappschuß gezeigte Desktopoberfläche täuscht Deutsch als mögliche Arbeitssprache vor. Geht man zum Beispiel in die onlineHilfe von der BasisOperation Belichtung, erscheint die Beschreibung von 3.4.1.5. Exposure in Englisch (3.4.1. enthält die Beschreibung der Operationen in der Basisgruppe und Belichtung ist darin der 5. Unterpunkt). Die fremde Sprache soll uns nicht abschrecken.

Bequem wie ich bin, wollen wir uns beim Probieren an darktableLehrfilmen ein Beispiel nehmen -->


1024_darktable Dunkelkammer Gruppen.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  22.56 KB
 Angeschaut:  4254 mal

1024_darktable Dunkelkammer Gruppen.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 Basisgruppe/Belichtung --> parametrische Maske 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Die Belichtungsänderung ist die erste Operation, die der Entwickler gewöhnlich an der .CR2-Datei probiert. Hier wurde aber in der Dunkelkammer keine globale, sondern eine lokale Belichtungsänderung vorgenommen. Das Bild links zeigt eine globale Belichtungsänderung mit LR 5.7. Das mittlere und rechte Bild zeigen darktable-Resultate: Weil mit Belichtung allein die Leuchtkraft der Lupinenblüten erhöht werden soll, wurden vor der Aufhellung mit Belichtung nur die Lupinenblüten mit Überblenden gezeichnet&parametrisch freigestellt.
1. Mit Hilfe der Schieberegler Eingabe/Ausgabe wurde die Aufhellung in den stets gelb dargestellten Flächen (= parametrische Maske, im Wesentlichen Lupinenblüten) erreicht
2. Der blau erscheinende Hintergrund (oben links im Foto) wurde anschließend mit dem Pinsel maskiert und diese gezeichnete Maske invertiert. Somit wurde der bläuliche Berg im Hintergrund von der Aufhellung ausgeschlossen.

Quelle:
Lightroom Alternative Darktable: Luminanzmaske von Michael eingestellt am 28. Dezember 2017 in den MyGimpTutorialChannel.


1024_Alaska-Lupinen in Island.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  244.71 KB
 Angeschaut:  4228 mal

1024_Alaska-Lupinen in Island.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 s/w Foto einfärben 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Die gezeichnete (Drawn) und die parametrische Maske (Parametric mask) sowie die Kombination beider (Combining drawn and parametric masks) zur lokalen Bildbearbeitung sind ein augenfälliges Konzept in der Dunkelkammer (darkroom) von darktable (siehe auch die Kapitel 3.2.7. bis 3.2.9 der darkroom Doku). Deswegen nun noch einige Lehrfilmen nachempfundene Beispiele zur Anwendung von Masken.

1. Das Foto der Sonne aus Butter wird über Farbgruppe/Monochrom zum s/w Foto konvertiert.
2. In Farbgruppe/Farbkorrektur wird ein Gelb angewählt (man könnte auch eine beliebige andere Farbe wählen) und die Sonne mit dem Pinsel als gezeichnete Maske freigestellt.
3. In Basisgruppe Belichtung werden mit einer weiteren gezeichneten Maske (die völlig unabhängig von der o.g. Maske ist (fast jede der über 60 Operationen in der Dunkelkammer kann mit Masken arbeiten)) störende Lichtpunkte und andere helle Flächenstücke in der Sonnenumgebung unterdrückt.

Quelle:
Darktable 2.5.0 – Bereiche einfärben von Michael am 23. Oktober 2018 eingestellt in den MyGimpTutorialChannel


1024_sonne.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  233.8 KB
 Angeschaut:  4198 mal

1024_sonne.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 Pinsel oder parametrische Maske wählen? 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Der Pinsel (gezeichnete Maske) ist immer einsetzbar. Allerdings erfordert das Ausmalen von Objekten mit zerklüfteten Rändern eine ruhige Hand und Engelsgeduld. Komfortabler ist in dem Fall die parmetrische Maske. Ob die für ein Foto einsetzbar ist, muß durch Probieren herausgefunden werden. Für die weiße Blüte unten ist die parametrische Maske zum Beispiel nützlich. Auf dem Schnappschuß ganz unten rechts sind 4 Schieberegler Eingabe zu sehen. Man schiebt die beiden rechten Regler so lange nach links, bis die in der Mitte resultierende Maske verwendbar erscheint.

Quelle:
Darktable. Mit Stift und Maske arbeiten von Werner Meier am 31. Oktober 2016 eingestellt.


1024_parmetrische Maske.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  261.03 KB
 Angeschaut:  4174 mal

1024_parmetrische Maske.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 Colorkey mit parametrischer Maske 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
1. Das RAW-Foto aus dem Botanischen Garten Tharandt wird über Farbgruppe/Monochrom zum s/w Foto konvertiert.
2. In der Farbgruppe/Monochrom bleibend wird die parametrische Maske angewählt.
3. Unter der unterstrichenen Überschrift parametrische Maske im Schnappschuß unten rechts werden h und rechts daneben die Pipette angewählt. Die beiden horizontalen Balken der Schieberegler darunter färben sich entsprechend des mit h gewählten LCh-Farbraums.
4. Mit der Pipette wird in eine der Blüten geklickt. Darktable markiert darauf im unteren der beiden Regler die erkannten Farbe im rechten Bereich des Farbbalkens mit einem senkrechten Strich.
5. Die beiden rechten dreieckigen Schieberegler werden über die genannte senkrechte Marke (beim Wert 317) geschoben.


Quelle:
Darktable Tutorial #9 – parametrische Maske von Michael am 30. Mai 2015 in den MyGimpTutorialChannel eingestellt.

Siehe auch:
LCh-Farbraum ---> L = Luminanz, C = Chroma und h = hue.


1024_Botanischer Garten Tharandter Wald.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  324.12 KB
 Angeschaut:  4166 mal

1024_Botanischer Garten Tharandter Wald.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 RAW-Entwicklung von Schneeflächen 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
RAWs mit Licht + Schatten auf Schneeflächen können eine Herausforderung sein. Darktable bietet mit der parametrischen Maske, genauso angewandt wie im vorigen Beitrag, eine Möglichkeit innerhalb der Basisgruppe/Belichtung. Wenn man den Schnee unten im Schnappschuß anklickt (quadratische Klickmarke auf dem Bild in der Schnappschußmitte unten rechts), kann man lediglich gewisse Schneeflächen (mit den 4 Schiebereglern auf dem horizontalen Balken Eingabe ausgewählt und gelb als Maske gekennzeichnet) auf dem Foto entwickeln.

Quelle:
A Demonstration of Darktable Masks | Darktable Tutorial #07 von Riley Brandt am 12. Oktober 2016 eingestellt.


Januar 2009.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  332.01 KB
 Angeschaut:  4140 mal

Januar 2009.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 Weißabgleich 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Zum Entwickeln von Schneeflächen paßt das Thema Weißabgleich. Unter Basisgruppe/Weißabgleich können die Voreinstellungen Kamera, neutral, manuell setzen, Tageslicht, Schatten, wolkig, Wolfram, Weiß fluoreszierend und Blitz probiert werden. Wie man auch voreinstellt - der blaustichige Streifen im Hintergrund unten (von links nach recht diagonal leicht abfallend) bleibt. Da sollte man vielleicht die Farbtemperatur (2. Zeile in der im Schnappschuß hervorgehobenen Box rechts unten) ändern.

Gleichviel, weil es hier um darktable geht, habe ich die Voreinstellung manuell setzen gewählt (vorletzte Zeile in genannter Box): Man zieht mit gedrückter linker Maustaste ein kleines Quadrat in eine weiße Fläche im RAW-Foto (siehe Schnappschuß Mitte rechts) und das Programm errechnet den seiner Ansicht nach optimalen Weißabgleich.

Quelle:
Darktable - Manueller Weißabgleich von Jens Nürnberger am 30. Mai 2016 eingestellt.


1024_RAW mit EOS 400D im Januar 2009.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  167.54 KB
 Angeschaut:  4115 mal

1024_RAW mit EOS 400D im Januar 2009.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 lokal schärfen 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Der Kopf des Frosches soll mit Korrekturgruppe/schärfen bearbeitet werden. Dazu wird der Kopf mit einer gezeichneten Maske übermalt. Im linken der beiden Schnappschüsse ist der geschärfte Kopf zu sehen. Im rechten ist die gezeichnete Maske in Form von Splines vor dem Schärfen dargestellt. Die Splines haben Anfasser (weiße Pünktchen = Knoten). Durch Anklicken/Hin-und-Her-Ziehen an den Punkten lassen sich Unsauberkeiten beim Maskenzeichnen mindern (zum Beispiel, falls mit zu großem Pinsel oder unruhiger Hand allzuweit über den Kopf des Frosches hinausgemalt wurde).

Quellen:
Darktable Tutorial #2 (deutsch) – Schärfen von Michael am 12. Mai 2015 eingestellt
Darktable Mehr Schärfe erhalten von Werner Meier am 23. Dezember 2016 eingestellt

Siehe auch Spline


1024_Korrekturgruppe schärfen.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  225.09 KB
 Angeschaut:  4081 mal

1024_Korrekturgruppe schärfen.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
 Korrekturgruppe/Equalizer 

Forenlevel: Fotograf +++
Forenlevel: Fotograf +++
Anmeldungsdatum: 06.09.2007
Beiträge: 8745
Wohnort: Osterland
Antworten mit Zitat
Ein Foto Nachschärfen kann man auch mit dem Vielzweckwerkzeug Equalizer. In der englischen darktableDoku steht, dieses Werkzeug arbeitet in der Wavelet-Domäne. Vielleicht können wir uns das als Nichthochfrequenztechnikdiplomingenieure so vorstellen: Im Diagramm Equalizer (unter dem Histogramm im rechten der beiden Schnappschüsse) ist in positiver x-Richtung die steigende Frequenz und in y-Richtung die Größe der Änderung von Luminanz (pixelHelligkeit), Chrominanz (Farbigkeit) bzw. Kanten (Konturbetonung, Schärfe) aufgetragen. Wird Licht als elektromagnetische Welle aufgefaßt, so wirkt der Equalizer auf der rechten Seite (Hochfrequenz) des Diagramms als Hochpass (läßt hohe Frequenzen durch) und auf die linken Seite (tiefe Frequenzen) als Tiefpass. ende des erklärungsversuchs

Empfehlenswert ist, sich zur Einarbeitung die in den Voreinstellungen bereitgestellten Verläufe im Diagramm anzusehen. Das wurde für den kleinen Eiszapfen mit der Voreinstellung schärfen probiert. Die in positiver x-Richtung ansteigende Gerade bedeutet in unserer obigen Sprechweise: ein Hochpass liegt vor. Kurz und gut - der linke Schnappschuss zeigt den Eiszapfen ungeschärft, der rechte geschärft. In darktable gibt es keine vorher/nachher-Ansicht wie in Lightroom. Diese Funktion bewerkstelligt der weiße Schalter, auf den der rote Pfeil zeigt. Weiß bedeutet nachher und grau vorher.

Quellen:
Darktable RAW edit: Lady in boots von Robert Hutton am 18. August 2013 eingestellt
Darktable: Equalizer module von Robert Hutton am 10. Februar 2014 eingestellt
Darktable 2.4.0: Porträt bearbeiten mit dem Equalizer von Michael eingestellt am 20. Januar 2018
Der Equalizer in Darktable von Michael eingestellt am 28. November 2018
darktable ep 024 - The Equalizer module von Bruce Williams am 12. Dezember 2018 eingestellt

Literatur:
Darktable Modul Equalizer aus dem Englischen von H. Benetti bei multimedia4linux.de


1024_Schärfen mit dem Equalizer.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  156.29 KB
 Angeschaut:  4039 mal

1024_Schärfen mit dem Equalizer.jpg



_________________
Viele Grüße Hedwig

HS

„Es ist den Menschen im allgemeinen nicht gegeben, zu sehen, was ist.“ Hugo von Hofmannsthal
Hidden Benutzer-Profile anzeigen Alle Beiträge von Hedwig Storch anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde  
Seite 2 von 5  

  
  
 Neue Antwort erstellen  

Traumflieger-Video: Hähnel Combi TF per Funk Kamera auslösen und blitzen (100m) !  kabellos blitzen mit dem Slave Flash - neuer Traumflieger-Report !  das Profihandbuch zur Canon EOS 60D !