Supermakros mit dem Retroadapter

ein Report von Stefan Gross

Mit einem Retroadapter lassen sich extrem vergrösserte Nahaufnahmen an jeder DSLR realisieren. Das ganze zu einem Bruchteil der Anschaffungskosten herkömmlicher Makroobjektive. Der Adapter überzeugt nicht nur durch Abbildungsleistung sondern passt als Leichtgewicht in jede Tasche und kann daher iVm vorhandenen Objektiven vielfach ein herkömmliches Makroobjektiv ersetzen. Wir zeigen Ihnen, was mit dem Retroadapter an der digitalen Spiegelreflexkamera machbar ist und mit welchen Objektiven er zusammenarbeitet.

 

Bildwirkung

Objektive lassen sich nicht nur auf herkömmliche Weise nutzen, indem standardmässig die Frontlinse zum Motiv zeigt und die Rückseite auf die Kamera angesetzt wird. Wird ein Objektiv in Umkehrstellung (Frontlinse zeigt zur Kamera) mit Hilfe eines Retroadapter auf das Kamerabajonett aufgesetzt, so lassen sich erstaunliche Makroaufnahmen erzielen. Diese übertreffen herkömmliche Makroobjektive vom Abbildungsmasstab idR um ein Vielfaches und stecken auch in der Abbildungsqualität nicht zurück.

Wird das Objektiv in Retrostellung mit der Kamera verbunden, dann gilt auch der umgekehrte Fall für die Abbildungsgrösse: je kleiner die Brennweite des Objektivs, umso höhere Vergrösserungsfaktoren sind möglich.

Die Bildwirkung der Umkehrstellung wird anhand eines Käfers (thailändischer Prachtkäfer Chrysochroa buguetii, rund 4 cm gross) an der EOS 30D demonstriert . Klicken Sie für eine grössere Auflösung einmal auf das untere, rechte Bild.

 
"Kitobjektiv" Canon 18-55 in Normalstellung
"Kitobjektiv" via Retroadapter in Umkehrstellung
(Frontlinse zeigt zur Kamera) angesetzt
 

Bildergebnis bei 24mm/Offenblende
 

Bildergebnis in Retrostellung bei 24mm
 

 

 

zum Dokumentanfang

 

Selbstversuch

Bereits ohne Kamera lässt sich der Vergrösserungseffekt eines Objektivs in Umkehrposition austesten, wenn man das Objektiv umdreht und durch die Frontlinse hindurchblickt. Es fungiert jetzt als Lupe und Objekte in einer Entfernung von rund 4 - 10 cm werden stark vergrössert abgebildet. Für erste Versuche lässt sich die Retrostellung auch mit Hilfe einer Buchunterlage oder mit ein paar Gummibändern an die Kamera simulieren und das Objektiv kann so locker mit der Frontlinse zur Kamera zeigend ausgetestet werden; praxisgerechter ist natürlich ein Retroadapter, mit dem das Objektiv fest auf die Kamera angesetzt wird.

zum Dokumentanfang

 

Vergrösserungseffekt

Schaut man direkt in die Frontlinse eines Objektivs, so ist im Verhältnis zum Durchmesser der Frontlinse nur eine kleine kreisrunde Öffnung zu erkennen, durch die das Licht letztlich auf den Bildsensor fällt. Während in Normalposition auch aus den Randbereichen der Frontlinse noch Licht eingesammelt und durch die kleine Öffnung geschleust wird, so beschränkt sich die Retrostellung auf den kleinen Öffnungskreis und verwertet lediglich den eingeschränkten Bildwinkel.

Ausbelichtet wird also lediglich ein kleiner Ausschnitt des Motivs, der jedoch auf die volle Sensorgrösse aufgezogen wird. Das Prinzip ist dabei demjenigen der gecroppten Bildsensoren ähnlich, die durch ihre im Verhältnis zum Kleinbildformat verkleinerte Fläche für eine Bildwinkelverkürzung sorgen und zur sogenannten Brennweitenverlängerung führen (z.B. Brennweitenverlängerung von 1,6 bei APS-C-Sensoren wie der EOS 20D/350D/30D)

zum Dokumentanfang

 

Abbildungsqualität

Die Abbildungsleistung der Objektive in Retrostellung kann mit guten Makroobjektiven locker mithalten oder sie gar übertreffen. Dies mag weniger erstaunen, wenn man sich vor Augen führt, dass die Umkehrstellung lediglich den inneren Bildkreis der Objektive nutzt. Dieser hat erheblich weniger Probleme mit Unschärfen oder Lichtabfall, wie dies für die Randbereiche bei Objektiven in Normalstellung insbesondere für die Offenblende gilt.

Das folgende Beispiel vergleicht die Abbildungsleistung vom vielfach hochgelobten Makroobjektiv Tamron 90mm/2,8 XR DI mit dem Normalobjektiv Tamron 28-75/2,8, wobei letzteres in Retrostellung bei 75mm an die EOS 350D angesetzt wurde. Verglichen wird die Augenpartie eines chinesischen Falters (Loepa oberthuri). Für den Testaufbau wurden Stativ, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser, Schärfereihe, RAW-Format genutzt.

 
Makroobjektiv Tamron 90mm/2,8  in Normalstellung
Tamron 28-75/2,8 in Retrostellung
 

Bildergebnis  bei F 5,6
 

Bildergebnis bei F 5,6
 


 

Es zeigt sich, dass die Abbildungsleistung des Tamron 28-75mm in Retrostellung vollauf mit dem Makroobjektiv Tamron 90mm/2,8  mithalten kann. Ähnliche Ergebnisse lassen sich mit dem Canon 18-55 und anderen Objektiven erzielen.

zum Dokumentanfang

 

Vergleich Nahlinse, Zwischenring und Retroadapter

Um mit herkömmlichen Objektiven in den Makrobereich vorzustossen, bietet der Markt auch Zubehör wie Nahlinsen, Zwischenringe oder wirbt von Haus aus mit Makro-Namenszusätzen in der Objektivbezeichnung. So erreicht beispielsweise das weitverbreitete Kitobjektiv Canon EF-S 18-55mm mit einer Nahgrenze von 28cm (Abstand Frontlinse zum Motiv 12 cm) bereits ohne Ergänzungstools fast 50% der Vergrösserungsleistung der 1:1-Makroobjektive. Wer jedoch tiefer in den Mikrokosmos vordringen möchte, hat die Wahl zwischen Nahlinse, Zwischenring oder Retroadapter, so dass wir hier einen Vergleich zeigen.

Ziel dabei ist die maximale Abbildungsgrösse, die mit dem Canon 18-55 anhand eines rund 4cm grossen, malaysischen Käfers (Catoxantha opulenta opulenta, Präparat) möglich ist. Wir nutzen dabei für die ersten 4 Aufnahmen die Brennweite von 55mm und nähern uns bei Offenblende dem Motiv soweit wie möglich:

 


 


 


 

Ergebnis:

Die eingesetzte Nahlinse (Canon 250D) bringt für den Vergrösserungsfaktor nicht allzuviel und zeigt zumindest bei Offenblende leichte Unschärfen. Der 20mm-Zwischenring dringt dagegen schon in den Bereich herkömmlicher Makroobjektive vor und zeigt das Motiv bei einem Abbildungsmasstab von 1:1 in sehr guter Qualität (Achtung, nicht alle Zwischenringe sind zu dem EF-S-Anschluss kompatibel !).

Der Retroadapter (4. Bild) vergrössert bei 55mm noch stärker und zeigt ebenfalls eine sehr gute Abbildungsleistung. Ergänzend zeigen wir in der 5. Aufnahme die Vergrösserungsmöglichkeit des Retroadapters bei 18mm am Kitobjektiv, die hier bei etwa 4:1 liegt.

zum Dokumentanfang

 

Motivdistanz

Um die Fluchtdistanz von lebenden Insekten nicht zu unterschreiten, empfiehlt sich regelmässig eine ausreichend grosse Entfernung zu ihnen. Zudem ist direkt am Motiv nicht immer genügend Platz, um z.B. ein Stativ nah genug zu positionieren. Hier gilt idR also: je weiter weg, umso besser. Erfreulicherweise unterscheiden sich Makroobjektive und die via Retroadapter gekoppelten Normalobjektive praktisch nicht in Bezug auf die Nahgrenze. Im obigen Beispiel lag die Distanz von der Frontlinse zum Falter beim Tamron 90mm/2,8 Makroobjektiv als auch beim Tamron 28-75mm@75mm z.B. gleichermassen bei rund 10cm.

Generell gilt: je kleiner die Brennweite, umso näher muss das Motiv an der Frontlinse positioniert sein. Typische Retro-Entfernungen liegen zwischen 3,5 cm (z.B. bei 18mm) und 10 cm (zwischen 55 und 100mm). Auch Brennweiten oberhalb von 100mm können unserer Erfahrung nach genutzt werden. Hier beträgt z.B. mit dem Canon 70-200mm/2,8 bei 150mm die Entfernung Frontlinse zum Motiv immerhin 40cm. Übrigens geben die Hersteller von Makroobjektiven grundsätzlich die Nahdistanz von der Sensorebene zum Motiv an, die Objektiv-Baulänge ist daher abzuziehen, um auf die tatsächlich nutzbare Distanz Frontlinse - Motiv zu kommen.

Tipp: Nicht immer muss eine grosse Distanz zum Motiv von Vorteil sein, insbesondere, wenn eine spannende Perspektive eingenommen werden soll oder wenig Platz hinter dem Sujet vorhanden ist. Soll beispielsweise die Kamera von schräge unten das Motiv im Makrobereich erfassen, ist eine möglichst geringe Nahdistanz hilfreich.

Ein Vergleichs-Tableau mit Motivdistanzen und erreichbaren Abbildungsgrössen verschiedenster Objektive finden Sie hier

zum Dokumentanfang

 

Der Adapter

Der Retroadapter verbindet die Frontlinse mit dem Kamerabajonett. In der Basisversion verfügt er über 58mm Filterdurchmesser und ist damit z.B. für das "Kitobjektiv" Canon 18-55mm aber auch für Objektive wie das Canon EF 28-105mm sofort einsatzbereit. Über Anpassungsringe können jedoch ganz simpel Objektive mit einem anderen Filterdurchmesser adaptiert werden. Beispielsweise lässt sich das Canon 17-85mm durch einen Anpassungsring auf 67mm oder das Canon 17-40mm durch zwei Anpassungsringe auf 77mm verwenden.

Die Filterdurchmesser der Objektive stehen meist in der Produktaufschrift auf dem Objektiv selbst.

 
Der Adapter
Anpassungsringe
 

Zwischen Kamera und Objektiv sorgt der Retroadapter für die stabile Verbindung
 

Anpassungen auf verschiedene Objektive lassen sich mit Hilfe von Anpassungsringen vornehmen
 

Der Autofokusbetrieb ist bei Verwendung des Retroadapters nicht möglich, da er keine elektrische Verbindung zur Kamera herstellt. Viele Makrofotografen verzichten jedoch auf den Autofokusbetrieb, da er im Makrobereich durch seine Restungenauigkeit nicht immer treffsicher ist und fokussieren manuell. Letztere Möglichkeit bleibt auch mit dem Retroadapter erhalten. Die Blende lässt sich an das Objektiv durch einen Trick übertragen, falls eine höhere als die Offenblende eingestellt werden soll. Mehr dazu erfahren Sie im Workshop zum Retroadapter.

Tipp: Der Retroadapter und Anpassungsringe können im Traumflieger-Shop erworben werden. Dort sind neben den Versionen für Canon auch zwei Varianten für Nikon verfügbar. Hier geht's zum Shop-Angebot.

zum Dokumentanfang

 

Bildbeispiele

Ein paar Bildbeispiele sollen die praktische Arbeit mit dem Retroadapter verdeutlichen. Generell steigen die Anforderungen, je höher der Abbildungsmasstab gewählt wird. Aufnahmen, die über den maximalem Vergrösserungsfaktor klassischer Makroobjekte von 1:1 liegen, lassen sich in Perfektion meist nur mit statischen Motiven unter Studiobedingungen realisieren. Manchmal hat man aber auch draussen Glück und es können bei Windstille und einem ruhigen Insekt extrem vergrösserte Aufnahmen gelingen. IdR ist es jedoch ratsam, nicht stets die höchste Vergrösserungsstufe zu wählen und das Bildergebnis gleich am Kameramonitor zu kontrollieren und ggf. zu wiederholen.

 
Aufnahmesituation mit dem Canon 17-40mm/4,0 L in Retrostellung an der EOS 5D in Venezuela
Aufnahme mit dem Canon 70-200mm/2,8 L USM in Retrostellung an der EOS 5D im Studio. Der Retroadapter wurde mit zwei Anpassungsringen auf die nötigen 77mm erweitert.
 

abgelichtet wurde eine ca. 5mm grosse Springspinne, die auf einer Orchideenblüte in aller Ruhe eine Fliege verspeist
 
fotografiert wurde ein indonesischer Prachtkäfer
 (Präparat) bei f=9,0 und 110mm Brennweite

 



 

 

Links



 

  Leserkommentare:


Derzeit sind hier 173 Kommentare vorhanden:
 

Julian: Aaah,
Danke, hat funktioniert. Hab aktuell nur noch das Problem, wie ich eine Tageslichtähnliche Beleuchtung schaffen soll. :/

Aber danke erstmal für den Tipp. (:

Mfg, Julian
(01.10.2007, 13:34 Uhr)

Stefan: hallo julian,
ich vermute, deine frage bezieht sich nicht darauf wie du die blende bei deiner eos einstellen kannst.

um eine andere blende als offenblende bei dem retroadapter einzustellen musst du als erstes die gewünsche blende bei deinen kameraeinstellungen einstellen (objektiv in normalstellung!), dann die abblendtaste drücken (blende vom objektiv schließt sich, wie du es wünscht), das objektiv abnehmen und dann kannst du die taste wieder loslassen. nun ist dein objektiv auf die blende eingestellt und du kannst es retro benutzen.
die blende vom objektiv wird erst wieder zurückgestellt, sobald du es wieder richtig herum aufsetzt.

(und lass dich nicht von dem wenigen licht erschrecken was dann noch durch den sucher kommt. taschenlampe zum fokussieren ist sehr hilfreich!)

hoffe du hast überhaupt ne abblendtaste ;)
(24.09.2007, 23:11 Uhr)

Julian: Hallo,
Habe jetzt auch den Retroadapter erhalten, schön aus Metall. Nach dem ich eine Weile damit rumgefrickelt habe, hab ich festgestellt, dass ich mit der Blende ein hohes Problem habe. Google und Handbuch wollten mir nicht helfen. Wie und wo kann ich (EOS 350D, 18-55mm) die Blende verändern?

Mfg, Julian
(24.09.2007, 19:25 Uhr)

msc: ...also ich hab gestern mal die ersten Testbilder gemacht und bin eigentlich ganz zufrieden. Bin gerade noch dabei den Blitz umzulenken damit nicht nur bei Tageslicht gearbeitet werden kann. Mal sehen was noch dabei rauskommt...

http://www.flickr.com/photos/msc72/1256512311/
(28.08.2007, 14:49 Uhr)

: Sorry - ich muß mich korrigieren:
- Ich komme mit Retro 28mm auf 2 zu1.
- Nachdem ich von Hand die Blende mit einem Legostein(1) aufschob, konnte ich in 4cm Entfernung auch etwas sehen und scharfstellen.
- Mein Makro-Objektiv in Retro bringt nur Tele-Funktion.
- Ich brauchte eine Zange um die Anpassungsringe loszukriegen.

...dann gehe ich jetzt mal draußen weiter üben...
(26.08.2007, 12:40 Uhr)

: Mist! Ich sehe nur dunkle "Matsche". Sowohl durch das Tamron 28-300mm als auch durch das Minolta 100mm in Retro an der Sony Alpha. Zudem blenden beide Optiken komplett ab, wenn ich sie abnehme. Das war wohl nix :-(
(26.08.2007, 10:26 Uhr)

Wolfgang: Tolle Tipps!!
(22.07.2007, 14:12 Uhr)

Stefan_tf: @Knut: es wird demnächst eine Referenz-Übersicht hinsichtlich der Abbildungsleistungen im extremen Makrobereich geben. Ich habe den Versuch nochmal sorgfältig nachgestellt und bemerkt, dass die eingestellte Blende entscheidend ist. Im Video hatte ich F13 als Basis verwendet und da lag das Canon 17-40 vorne. Besser ist jedoch bei 5x-Vergrösserung Blende 5,6 - 8,0 und da sind praktisch keine Unterschiede zwischen beiden auszumachen.

@Björn: die Entfernungseinstellung ist kaum relevant; man kann idR etwa zwischen 4 - 10 cm Abstand Motiv-Rücklinse scharf stellen kann (je nach eingestellter Brennweite, bei einigen Objektiven im Telebereich ist die Mindestdistanz jedoch höher).

grüsse
Stefan
(03.07.2007, 23:37 Uhr)

: Noch eine Frage: auf was stelle ich die Entfernung ein? ist es egal, unendlich?
Gruss Björn
(03.07.2007, 16:55 Uhr)

Knut: Hallo Stefan,

Ich fotografiere sein über einem Jahr mit dem MP-E 65 und bin sehr! zufrieden mit dem Objektiv. Nach Ansehen Deines Videos war ich doch etwas verwundert über die Ausssage, dass die Retrovariante mit dem 17-40 eine höhere Auflösung bringen soll, als das MP-E 65.
Mich würden weitere Detailinformationen zu diesem Thema interessieren (z.B. verwendete Blende beim MP-E 65) bzw. die Bilder in Originalgröße mit Exifs.
Gruß
Knut
(03.07.2007, 09:45 Uhr)

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [weiter >>]
Kommentar schreiben:

Name:
E-Mail oder Homepage:

Bitte diese Zahlen eingeben:
Captcha Code

Hier geht es ZUM FORUM / Canon Specials finden Sie im TRAUMFLIEGER-SHOP !



 


Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Literatur