Tabellen, Daten und Infos für Panorama-Fotografen


Für hochwertige Panoramen muss der Fotograf einige Parameterwerte kennen, die wir nachfolgend zusammenstellen. Angaben zu Schrittweiten, Längen des Vertikalarm und auch Schärfentiefeberechnung helfen Ihnen weiter!

1. Länge des Vertikalarms

2. Bestimmung der Rastung an Panorama-Platten

3. Schärfentiefe optimal einstellen

 

1. Länge des Vertikalarms

Panoramen werden oft im Hochformat aufgenommen, u.a. weil mehr Anschlusshöhe vorhanden ist und damit Probleme mit zeichnungslosem Himmel reduziert und qualitative Probleme in eher unwichtige Bildbereiche verlagert werden. Dafür verwendet man einen L-Winkel mit einem  sogenannten Vertikalarm, an dem die Kamera befestigt wird. Solche Montierungen werden auch Nodalpunkt-Adapter oder auch VR-Kopf genannt. Wichtig ist dabei, dass Ihr Gespann aus Kamera & Objektiv so befestigt wird, dass keine Verschwenkfehler auftreten. Man fixiert die Kamera daher im sogenannten Nodalpunkt ("No Parallax Point"), der je nach verwendetem Objektiv individuell abweicht und experimentell gefunden werden muss.

Nodalpunkt-Adaptervertikalarm

Entscheidend ist dabei die Frage, wie lang der Vertikalarm am Nodalpunktadapter ist, damit die Kamera samt Objektiv auch in den Nodalpunkt gebracht werden kann. Die benötigte Länge hängt also massgeblich vom Objektiv ab, das man einsetzen möchte. Nachfolgend eine Tabelle mit von uns experimentell ermittelten Werten für Canon-Objektive an einer Canon DSLR.

Je nach Befestigung kann manchmal etwas mehr Platz nötig sein, daher haben wir in den Werten 1cm mehr Platz angegeben (z.B. weil die Kameraplatte in der Schiene geführt wird und daher mehr Platz benötigt). Manche Kameraplatten brauchen sogar noch mehr Platz, ggf. sollten Sie noch 1 - 2cm mehr einrechnen. Wenn die Kamera direkt auf den Vertikalarm geschraubt wird, rechnen Sie 1cm von den Wertangaben ab. 1D-Modelle benötigen abweichend von unten angegebenen Werten eine reduzierte Länge von 1,7cm.

Objektiv nötige Länge Vertikalarm in cm (Toleranz von 1cm)
Canon 8-15mm/4,0L Fischauge 11,4
Tokina 10-17mm/3,5-4,5 DX Fischauge für Canon
(@10 und 17mm)
10,5
Canon EF-S 10-22mm/3,5 - 4,5 USM (@10mm) 11
Sigma 12-24mm/4,5-5,6 EX DG für Canon (12mm + 24mm) 11,7
Sigma 14mm/2,8 EX für Canon 10,5
Sigma 15mm/2,8 EX DG Fisheye 8,4
Canon 16-35mm/2,8L USM (@16mm + 35mm) 13,1
Canon 17-40mm/4,0L USM (@17 + 40mm) 12
Canon EF-S 18-55mm/3,5-5,6 IS (@18mm + 50mm) 9,7
Canon EF-S 18-200mm/3,5-5,6 IS (@18mm) 11,4
Canon 24mm/1,4L USM II 10,3
Canon 24mm/3,5 Tilt-Shift 11,3
Canon 24-70mm/2,8L USM (@24mm) 17
Canon 24-70mm/2,8L USM II (@24mm, darüber geringer) 12
Canon 24-70mm/4,0L IS USM (@24mm) 10,5
Canon 24-105mm/4,0L IS USM (@24mm) 12
Tamron 28-75mm/2,8 Di Macro für Canon (@28mm) 11
Canon 28-105mm/3,5-4,5L USM (@28mm) 10,5

 

2. Rastpunkte und Bildwinkel

Panoramen werden in mehreren Bildabschnitten abgelichtet. Das kann man zwar optisch im Sucher oder Livebild kontrollieren und die Abschnitte ungefähr passend wählen. Viel komfortabler sind jedoch Schrittweiten, die man mit einer rastbaren Panoramaplatte voreinstellt. Damit benötigen Sie keine optische und somit auch fehleranfällige Kontrolle mehr sondern können blindlings und viel schneller die Abschnitte eines Panoramas aufnehmen. Allerdings sollten Sie wissen, welche Schrittweite gebraucht wird.

rotator

Rastbare Panoramaplatten - auch Rotatoren genannt -  gibt es z.B. von Nodalninja (siehe hier), von Novoflex aber auch anderen Anbietern wie z.B. von Agnos, Manfrotto etc.

 

Faktoren zur Schrittweitenbestimmung

1. Die benötigte Schrittweite hängt von der Brennweite des verwendeten Objektivs ab. Unterschieden wird ausserdem, ob es sich um ein Fischauge handelt. Fischaugen-Objektiven haben einen grösseren Bildwinkel als Objektive gleicher Brennweite, die aber nicht als Fischauge konstruiert sind.

2. Wichtig ist auch die Bildsensorgrösse der Kamera. Je grösser der Aufnahmesensor, umso mehr Bildwinkel wird abgedeckt und umso kleiner wird die benötigte Schrittzahl.

3. Als dritter Faktor bestimmt der Überlappungsbereich die Schrittweite. Montage-Software (sogenannte Stitching-Programme) brauchen ausreichend Überlappung, um die zusammengehörigen Aufnahmen erkennen zu können und sie miteinander zu "vernähen". Üblich sind 30% oder auch 25%-Überlappung. Wir geben daher unten die Überlappungsbereiche für 30% und 25% an. Diese Werte sind jedoch nicht eng definiert, Sie können durchaus auch 20% oder gar 35% wählen und somit ggf. die vorhandenen Klickpunkte an Ihrer Panoramaplatte besser ausnutzen. Nur unterhalb von 20% oder oberhalb von 35% sollten die Schritte nicht gewählt werden, weil die Stitching-Programme sonst Erkennungs-Probleme haben können.

Beispiele

In nachfolgenden Tabellen schauen Sie nach Ihrem Objektiv und können - je nach Kameramodell bzw. Bildsensor-Grösse - die nötige Schrittweite (Rastschritt) und den zugehörigen Bildwinkel ablesen. Alle Angaben basieren auf eine Hochformatausrichtigung, wie sie mit einem Nodalpunktadapter bzw. VR-Kopf erreicht wird.

Beispiel: Sie haben eine Vollformatkamera und ein 15mm-Fischauge, die Tabelle gibt 6 Rastschritte mit jeweils 60 Grad an. Stellen Sie die Klickrastung an Ihrer Panoramaplatte entsprechend auf 60 Grad ein.

Beispiel 2: Sie haben eine DSLR mit APS-C-Sensor und wollen mit dem Kitobjektiv 18-55mm in der Startbrennweite Panoramen aufnehmen. In der mittleren Spalte der Tabelle finden Sie für die Startbrennweite von 18mm 13 Rastschritte mit einem Winkel von 28 Grad. Hat Ihre Panoramaplatte keine Rastung für 28 Grad, dann schauen Sie in der unteren Tabelle mit Bildüberlappung von 25% nach. Hier wird ein Rastschritt von 12 bei 30 Grad angegeben, falls dieser Winkel von Ihrer Panoramaplatte unterstützt wird, dann wählen Sie dort 30 Grad als Rastpunkt aus.

Beispiel 3: Sie finden weder in der 30%- noch 25%-Tabelle einen passenden Wert, der von Ihrer rastbaren Panoramaplatte unterstützt wird. Sie können dann einfach selbst rechnen, ob Sie ggf. mit einem abweichenden Überlappungsbreich die vorhandene Rastung erreichen können. Wählen Sie in der 30%-Tabelle Ihr Objektiv und Kamera und dividieren den Wert zum Winkelgrad durch einen geschätzten Wert zwischen 20 und 35 und multiplizieren ihn mit 30. Wollen Sie z.B. ein 70mm-Objektiv nutzen, finden Sie in der oberen Tabelle für eine Vollformatkamera einen Winkel von 13 Grad und in der unteren einen von 16 Grad. Bietet Ihre rastbare Panoramaplatte jedoch z.B. nur einen Rastpunkt von 15 Grad, dann stellt dies kein Problem dar, da Sie einfach auf diesen 15 Grad-Rastpunkt zurückgreifen können und somit einen Bildüberlappungsbereich zwischen 30 und 25% nutzen (26%).

Beispiel 4: Sie finden überhaupt keinen passenden Wert für Ihr Objektiv, weil z.B. der Rotator nur eine 60- oder 45 Grad-Rastung bietet. Ggf. können Sie sich einfach über ein Vielfaches behelfen, um dann nur jeden zweiten Rastschritt zu nutzen. Wollen Sie z.B. mit einem 8mm-Fischauge an einer Vollformatkamera das Panorama ablichten, brauchen Sie eine Rastung auf 120 Grad. Sie können den Rotator jedoch mit 60-Grad-Rastung verwenden und lösen Ihre Kamera dann nur auf jeden zweiten Rastschritt aus.

 

Überlappung 30%
Kamera mit Vollformatsensor Kamera mit APS-C-Sensor Kamera mit APS-H-Sensor
z.B. EOS 5D, EOS 5D Mark II, Mark III, EOS 1Ds, EOS 1Dx z.B. EOS 7D, 60D, 50D, 40D, 30D, 600D, 550D, 500D, 450D, 400D, 350D, 300D, 1100D, 1000D z.B. EOS 1D III, 1D IV
Objektiv Rastschritte* Winkel-Grad** Rastschritte Winkel-Grad Rastschritte Winkel-Grad
Fischauge 4,5mm - -   3 120   - -
Fischauge 8mm 3 120   5 72   4 90
Fischauge 10mm 4 90   7 51   6 60
Fischauge 12mm 5 72   8 45   7 51
Fischauge 15mm 6 60   10 36   8 45
12mm 6 60   10 36   8 45
14mm 7 51   12 30   10 36
15mm 7 51   12 30   10 36
16mm 7 51   12 30   10 36
17mm 8 45   13 28   11 33
18mm 8 45 13 28 11 33
20mm 9 40   15 24   12 30
24mm 10 36   16 23   13 28
28mm 12 30   20 18   16 23
30mm 12 30   20 18   16 23
35mm 14 26   23 16   19 19
40mm 16 23   26 14   21 17
50mm 20 18   32 11   26 14
55mm 21 17   34 11   28 13
60mm 23 16   37 10   30 12
70mm 27 13   44 8   36 10
80mm 31 12   50 7   41 9
85mm 33 11   53 7   43 8
90mm 35 10   56 6   46 8
100mm 38 9,5   61 5,9   50 7,2
105mm 40 9   64 5,6   52 6,9
110mm 42 8,6   68 5,3   55 6,5
120mm 46 7,8   74 4,9   60 6
130mm 49 7,3   79 4,6   64 5,6
140mm 54 6,7   87 4,1   71 5,1
150mm 57 6,3   92 3,9   75 4,8
180mm 68 5,3   109 3,3   89 4
200mm 76 4,7   122 3   99 3,6
250mm 96 3,8   154 2,3   125 2,9
255mm 98 3,7   157 2,3   128 2,8
300mm 115 3,1   184 2   150 2,4
350mm 132 2,7   212 1,7   172 2,1
400mm 152 2,4   244 1,5   198 1,8
500mm 191 1,9   306 1,2   249 1,4
600mm 234 1,5   375 1   305 1,2
700mm 271 1,3   434 0,8   353 1
800mm 303 1,2   485 0,7   394 0,9
900mm 343 1   549 0,7   446 0,8
1000mm 397 0,9   636 0,6   517 0,7

*Rastschritt-Zahl bezieht sich auf 360-Grad
** Winkel-Grad-Angabe gilt für einen Rastschritt

Überlappung 25%
Kamera mit Vollformatsensor Kamera mit APS-C-Sensor Kamera mit APS-H-Sensor
z.B. EOS 5D, EOS 5D Mark II, Mark III, EOS 1Ds, EOS 1Dx z.B. EOS 7D, 60D, 50D, 40D, 30D, 600D, 550D, 500D, 450D, 400D, 350D, 300D, 1100D, 1000D z.B. EOS 1D III, 1D IV
Objektiv Rastschritte Winkel-Grad Rastschritte Winkel-Grad Rastschritte Winkel-Grad
Fischauge 4,5mm - -   3 120   - -
Fischauge 8mm 3 120   5 72   4 90
Fischauge 10mm 4 90   7 51   6 60
Fischauge 12mm 5 72   8 45   7 51
Fischauge 15mm 5 72   8 45   7 51
12mm 5 72   8 45   7 51
14mm 6 60   10 36   8 45
15mm 6 60   10 36   8 45
16mm 6 60   10 36   8 45
17mm 7 51   12 30   10 36
18mm 7 51   12 30   10 36
20mm 8 45   13 28   11 33
24mm 9 40   15 24   12 30
28mm 10 36   16 23   13 28
30mm 10 36   16 23   13 28
35mm 12 30   20 18   16 23
40mm 14 26   23 16   19 19
50mm 17 21   28 13   23 16
55mm 18 20   29 12   24 15
60mm 20 18   32 11   26 14
70mm 23 16   37 10   30 12
80mm 26 14   42 9   34 11
85mm 28 13   45 8   37 10
90mm 30 12   48 8   39 9
100mm 32 11,3   52 6,9   42 8,6
105mm 34 10,6   55 6,5   45 8
110mm 35 10,3   56 6,4   46 7,8
120mm 39 9,2   63 5,7   51 7,1
130mm 41 8,8   66 5,5   54 6,7
140mm 45 8   72 5   59 6,1
150mm 48 7,5   77 4,7   63 5,7
180mm 57 6,3   92 3,9   75 4,8
200mm 64 5,6   103 3,5   84 4,3
250mm 80 4,5   128 2,8   104 3,5
255mm 82 4,4   132 2,7   107 3,4
300mm 96 3,8   154 2,3   125 2,9
350mm 110 3,3   176 2   143 2,5
400mm 127 2,8   204 1,8   166 2,2
500mm 160 2,3   256 1,4   208 1,7
600mm 195 1,8   312 1,2   254 1,4
700mm 226 1,6   362 1   294 1,2
800mm 253 1,4   405 0,9   329 1,1
900mm 286 1,3   458 0,8   372 1
1000mm 331 1,1   530 0,7   431 0,8

 

3. Schärfentiefe bestimmen

Panoramen werden regelmässig mit durchgehender Schärfentiefe aufgenommen, so dass sowohl Vordergrund als auch weiter Entferntes scharf erscheint. Das eröffnet dem Betrachter grösstmögliche Freiheit und lässt ein Panorama oft erst richtig wirken.

Um diese durchgehende Schärfe optimal zu erfassen, helfen Ihnen häufig Skalen an Objektiven, auf denen jedoch selten vermerkt ist, wie weit sich der Schärferaum im Bild ausdehnt. Sie können die Skala aber nutzen, wenn Sie die Hyperfokaldistanz kennen. Diese Hyperfokaldistanz gibt an, wie weit sich die Schärfe ausdehnt und zwar von der halben Distanz bis unendlich. Angenommen die Hyperfokaldistanz liegt bei 1m und sie stellen an Ihrem Objektiv mit Hilfe der Skala auf 1m scharf, dann wird sich die Schärfentiefe im Motiv von 50cm bis unendlich ausdehen.

Es macht an dieser Stelle wenig Sinn, tabellarisch die Hyperfokaldistanz aufzulisten, weil es einfach zu viele Kombinationen aus Bildsensorgrösse, verwendeter Blendenzahl und genutztem Objektiv gibt. Wir verweisen daher auf den sehr schönen Schärfentiefen-Rechner.

hyperfokaldistanz

 

zurück zur Pano-Eingangseite

 


 

  Leserkommentare:


Derzeit sind hier 11 Kommentare vorhanden:
 

Stefan_tf: @Moritz: zu Kugelpanoramen siehe http://www.traumflieger.de/reports/Panorama-Fotografie/Panorama-Buch/Kapitel-1-5-sphaerische-Panoramen-Kugelpanorama::586.html#aufnahme_anzahl

VG Stefan
(09.04.2017, 23:58 Uhr)

Moritz: Hallo Herr Gross,

wie kann ich denn bitte herausfinden, wie die Gradeinteilung vertikal sein muss, je nach Objektiv? Also wenn ich die Kamera-Objektiv-Kombination XY habe, um wie viel Grad muss ich dann die Kamera nach oben bzw. unten neigen, um die gesamte Kugel abbilden zu können? Gibt es hier vielleicht eine Formel, mit der ich das ausrechnen kann, haben Sie das durch Ausprobieren herausgefunden oder kann ich das auch in den beiden Tabellen oben sehen? Stehe da leider etwas auf dem Schlauch.

Vielen Dank für Ihre Antwort.
(09.04.2017, 23:52 Uhr)

Peter Esslinger: Servus.

Respekt. Da habt ihr euch richtig Arbeit gemacht. Danke.

Aber:
Gibt es die Nodalpunkt-Tabelle auch für richtige Objektive? Richtig ;-) wäre sebstverständlich NIKON (ich nehme für Panorama gerne das AF-S 20mm 1,8, auch das AF-S 24-70 2,8G), auch ZEISS, wie z.B. das beliebte SEL2470Z für die spiegellosen Vollformat-SONYs.
Mit der nützlichen Tabelle geht es einfach schneller.

ODER:
Kann ich die Werte für die Canon Objektive auch annähernd für Nikon nutzen? So sehr unterscheiden sich die beiden 24-70 2,8 ja nicht.

Besten Dank und Grüße
Peter Esslinger
(27.08.2016, 22:05 Uhr)

Daniel Egge: Hallo,

beim Canon 16-35mm/2,8L USM (@16mm + 35mm) ist als Länge ca. 13,1cm Schienenlänge angegeben, ist bei den Werten dazwischen die benötigte Länge der Schiene kürzer oder länger als 13,1cm?
Danke für die Info.
(22.06.2014, 20:01 Uhr)

Stefan_tf: @Ulrich: die Tabellen sind nur Näherungswerte. Den Nodalpunkt dann bitte genauer experimentell ermitteln.
Nodalpunkte für verschiedene Brennweite an Zoomobjektiven habe ich nicht ausgemessen, sie können sich beim Ändern der Brennweite verschieben.
VG Stefan
(22.06.2014, 16:22 Uhr)

Ulrich Weber: Hallo Stefan,

Erst einmal vielen Dank für den Artikel, der den Anwendern viel
Einstellarbeit abnimmt.Ich habe gestern meinen Traumflieger Panoramokopf pro bekommen und habe 2 Fragen zur Einstellung des Nodalpunkts. Du gibst in obiger Tabelle z.b. 11,4 cm vor das EF 8-15 mm an. Ab wo werden die gemessen? Der Vertikalarm des Adapters hat eine Skala, kann die sogenutzt werden? Oder gilt das Ende der Kameraplatte?
Die 2. Frage: Verändet sich der Nodalpunkt bei einem Objektiv bei Änderung der Brennweite? Da du für jedes Objektiv immer nur einen Wert angegeben hast, könnte man davon ausgehen,dass er sich nicht verändert.
Viele Grüße Ulrich
(22.06.2014, 10:21 Uhr)

Stefan_tf: @Michael G: dafür kann man einen Schärfentieferechner (Link siehe oben) nutzen und die Entfernung (Hyperfokaldistanz) ausmessen oder abschätzen. Bei einem 50mm/1,2 weiss ich aufgrund des Schärfentieferechners z.B. dass bei Fokus auf 12m alles von 6m bis unendlich scharf wird. Also kann man vor einer Fototour auf 12m scharfstellen, den Ring z.B. mit Isolierband fixieren und dann alles durchgehend ab 6m scharf aufnehmen.
VG Stefan_tf
(10.12.2013, 16:22 Uhr)

Michael G.: Hallo,
erstmal ein großes Lob an dieser stelle für die ganzen Artikel, Informationen, Shop etc.

Da ich mich auch für das Thema Panoramafotografie interessiere habe ich mich auch schon in das Thema eingelesen.

Die einzige frage die sich mir noch stellt ist:
wie stelle ich am besten Scharf wenn mein objektiv keine Skala zum scharfstellen hat?

Gruß Michael G.
(10.12.2013, 13:01 Uhr)

Stefan_tf: @Joachim Feldmann: dann gratuliere! Unter APS-C steht die auf dem Objektiv vermerkte (tatsächliche) Brennweite.
freundliche Grüsse
Stefan_tf
(26.03.2012, 09:34 Uhr)

Joachim Feldmann: Guten morgen,
unter Zuhilfenahme der obigen Tabellen habe ich mein ERSTES fehlerfreies Pano mit dem 18-55 Canon (50mm eingestellt) mit 12 Aufnahmen und 30° gemacht und mit Hugin gesticht( stichen lassen !)
Sieh da,- ohne Anschlussfehler im FSP viewer zu sehen. Gutes Equipment zahlt sich halt doch aus.
Doch eine Frage noch: Betr. - die Brennweiten in den obigen Listen: Sind die Brennweiten in der Spalter APS C Sensor die auf dem Objektiv eingestellten oder die schon um den Crop Faktor erhöhten ?

Danke Gruss Joachim Feldmann
(26.03.2012, 07:36 Uhr)

[1] [2] [weiter >>]
Kommentar schreiben:

Name:
E-Mail oder Homepage:

Bitte diese Zahlen eingeben:
Captcha Code

Hier geht es ZUM FORUM / Canon Specials finden Sie im TRAUMFLIEGER-SHOP !



 

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Umfrage