Die EOS 300D gab im September 2003 den Startschuss für die Digitale Revolution in der Spiegelreflexfotografie. Als abgespeckte Variante der EOS 10D wurde die 300D deutlich günstiger angeboten bei - mit wenigen Ausnahmen - ähnlicher Ausstattung. Es folgte ein bis dahin nie dagewesener Run auf die DSLRs. Anstelle des in der zweistelligen Klasse verwendeten komfortablen Daumenrades wird die 300D jedoch mit vier Pfeiltasten auf der Rückseite bedient. Auch in anderen Bereich wurde sie abgespeckt.

Der Sensor löst mit 6,3 Megapixel nominell nicht mehr zeitgemäss auf, auch die generelle Geschwindigkeit lässt keine wahre Freude mehr aufkommen. Dennoch: von der Bildqualität kann die 300D auch heutzutage noch überzeugen.

Nicht nur durch die Dreistelligkeit sondern auch vom Gehäusematerial wurde mit der 300D eine neue Canon-Produktklasse geboren. Anstelle der Magnesium-Ummantelung ist der Body aus Kunststoff gefertigt (dennoch Stahlkerngehäuse). Aufgrund ähnlicher 10D-Dimensionierung liegt er aber gut in der Hand und fasst sich nicht billig an.

Ab der 350D wurde der Body dann deutlich verkleinert und die äussere, metallene Farbgebung in anthrazit-schwarz geändert. Der silberne Metallik-Look kann an der 300D sicherlich als Merkmal der konsumorientieren Kompaktkameraklasse angesehen werden, ansonsten siedelt sich die 300D aber in vielen Merkmalen deutlich über dem Kompaktkameraniveau an.

Der Anwender muss sich - gemessen am heutigem Standard - schon gedulden, bis die 300D nach rund 2,5 Sekunden startbereit ist. Ab der 350D ist diese Zeit auf 0,2 Sek. verkürzt. Langsamer geht es auch bei der Bildrückschau oder im Serienbildmodus an der 300D zu.

Wird die Playtaste nach der Aufnahme zwecks Bildkontrolle gedrückt, kann man schon zwei-drei Sekunden warten, bis die Aufnahme angezeigt wird. Beim Einzoomen oder Scrollen geht es ebenfalls nicht viel flotter. Alles wirkt selbst an schnellen CF-Karten etwas ruckelig und gemütlich. Hier wird deutlich, dass der hauseigene Bildprozessor DIGIC erster Generation noch nicht besonders leistungsfähig war. Das muss nicht in jedem Fall ein Praxisnachteil sein, zumindest wenn nicht gerade Actionmotive auf dem Zettel stehen. Die Entdeckung der Langsamkeit hat an der 300D sicherlich auch etwas für sich und bringt eine allerdings unfreiwillige Musse ins Kamerahandling.

Das Programmwahlrad der 300D folgt dem noch immer aktuellen Canon-Standard: Kreativprogramme wie AV, TV, P und M  dienen gehobenen Ansprüchen und bieten selektive Eingriffe in Zeit, Blende und ISO-Wert, während die Motivprogramme Einsteigern motivgerechte Standardwerte z.B. für Portraits, Makroaufnahmen oder Sportmotive bereitstellen.

Monitor und Sucher

Der 300D-Monitor ist durchaus für erste Bildkontrollen noch brauchbar, kommt aber natürlich nicht mehr an die Auflösung, Geschwindigkeit und Grösse beispielsweise einer EOS 500D oder 550D heran. Eine Livebildunterstützung war seinerzeit noch unbekannt und wird erst mit der 450D in der dreistelligen Klasse eingeführt. Der darauf aufsetzende Videobetrieb wird zudem erst seit der 500D geboten.

Beim Blick durch den 300D-Sucher zeigen sich 7 Autofokusfeldmarkierungen mit relativ breiter Abdeckung. Links und rechts lässt sich automatisch sehr weit in die Randbereiche fokussieren. Später kommen seit der 400D zwei AF-Felder hinzu mit zwar dichterer aber nicht so weiter Abdeckung. Ab der 450D weist eine Kreismarkierung im Sucher auf die dann eingeführte Spotbelichtungsmessung hin. Der 300D-Sucher ist mit einer Realgrösse von 63% zwar ab der 450D hinsichtlich der Grösse erweitert (67%), bietet ansonsten aber den klassentypischen Standard mit 95%-Bildfeldabdeckung. Eine ISO-Wert-Anzeige im Sucher wird erst ab der 450D geboten. Spitzlichter werden im Bokeh der 300D klassentypisch etwas zerfasert.

Autofokus und Serienbilder

Der 300D fehlt die seit dem Nachfolger standardmässig verbaute Servo-Betriebsart in den Kreativprogrammen (per Standard Ai-Fokus). Bewegtmotive werden somit nicht direkt kontinuierlich mit dem Autofokus verfolgt. Canon hat diese an der 10D vorhandene Servofunktion schlicht gekappt und verweist den Anwender auf den Ai-Fokus. Dieser Modus detektiert zwar auch Bewegtmotive und führt die Schärfe laufend nach, setzt jedoch regelmässig ein zunächst ruhendes Motiv voraus. Einen inoffiziellen Ausweg kann über ein sogenanntes Firmwarehack gegangen werden, der dann die Betriebsarten One Shot und Ai-Servo auch in den wichtigen Kreativprogrammen bereitstellt.

Mit 4 RAW-Aufnahmen in unverzögerter Folge bei 2,7 Bildern/Sek. gibt sich die 300D recht gemütlich. Bei unserer Messung ergaben sich sogar nur durchschnittlich 2,3 B/Sek. bei ebenfalls maximal 4 RAW-Aufnahmen. Wenigstens 44 Sekunden mussten wir warten, bis die volle Kapazität wieder bereit stand. Spürbar besser wird die Leistung erst ab der 400D, die dann immerhin 10 unverzögerte RAWs bei 3,1 B/Sek. bietet. Die Wartezeit ist dann auch auf bis zu 14 Sekunden verkürzt.

Bildqualität und Rauschen

Die Auflösung von 6,3 Megapixel wird heutzutage niemanden mehr vom Hocker reissen, dennoch bieten die vergleichsweise grossen Pixel (7,4 Mikrometer) viel Potenzial für relativ rauschfreie Aufnahmen. Eine Auflösung um die 1.500 Linien kann noch immer überzeugen und ermöglicht grossformatige Prints. Es mag erstaunen aber eine noch einigermassen aktuelle EOS 450D mit nominell knapp doppelt so hoher Pixelauflösung löst real nicht wesentlich höher auf.


Die Auflösung liegt bei einem Maximum von 1.566 (f5,6) und durchschnittlich 1.419 Linien (f4-f22) insgesamt zwar nur im hinteren Feld, die 300D macht jedoch durch vergleichsweise geringes Bildrauschen (geringer als z.B. die EOS 7D oder 50D, 550D) wieder Boden gut.

[Informationen zum Testverfahren]

Belichtung und ISO-Werte

Die ISO-Werte haben wir bis 3.200 ausgemessen. Dies ist nur durch den inoffiziellen Firmwarehack möglich, ansonsten ist die Obergrenze auf ISO 1.600 festgeschrieben. Erst ab der EOS 500D werden ansonsten darüber hinausgehende Werte bis ISO 12.800 geboten. Hohe ISO-Wert sind vor allem für Bewegtmotive und/oder bei wenig Umgebungslicht nützlich; selbstredend steigt das Bildrauschen dann an.

Eine ISO-Automatik greift für Werte von 100 bis 400 nur in den Motivprogrammen. Anwender der Kreativprogramme (AV, TV, P, M) müssen daher auch bei spontanen Aufnahmen den ISO-Wert stets selbst kontrollieren. Erst seit der 450D wird der Fotograf hier mit einer Auto-ISO-Funktion unterstützt, die hauptsächlich gegen ungewollte Verwacklungsunschärfen nützt.

Kamerainterne Parameterhilfen wie automatische Belichtungsoptimierung, Tonwertpriorität, abschaltbare High-ISO-Rauschunterdrückung und dergleichen werden erst an Nachfolgermodellen ab der 450D geboten und sind vor allem für JPEG-Aufnahmen interessant.

Die Belichtung wird über 35 Segmente ausgemessen und in drei Messmethoden für die Kreativprogramme angeboten: Mehrfeldmessung mit Gewichtung des aktiven AF-Feldes, Selektivmessung und mittenbetonte Integralmessung. Eine Spotmessung kommt dann erst ab der 450D hinzu.

Zum auch weiterhin aktuellen Klassenstandard gehört die kürzestmögliche von 1/4000 Sek. (1/200 Synchronzeit). Erst in den höheren Klassen kann die Belichtung auf 1/8.000 Sek. verkürzt werden, was u.a. Vorteile in Gegenlichtsituationen bringen kann, wenn eine möglichst grosse Blendenöffnung genutzt werden soll.

Den Dynamikumfang der 300D haben wir mit 10,5 Blendenstufen ermittelt. Damit liegt er auf einem typischen Niveau von Canons dreistelliger DSLR-Klasse (siehe auch unseren Mitglieder-Report "die besten RAW-Dateien").

Zubehör

Die 300D wird mit Kameragurt, einem Akku BP 511A (reicht für ca. 600 Aufnahmen) und Ladegerät ausgeliefert. Eine Compact Flash-Speicherkarte muss sich der Anwender selbst besorgen, die Obergrenze liegt bei 2GB; wird die Karte jedoch extern formatiert (mit einer Nachfolgekamera), kann die 300D auch höhere Kapazitäten nutzen.

Mitgeliefert wird auch ein USB-Kabel (Vers. 1.1), mit dem die 300D an einem Computer angeschlossen werden kann. So kann die Kamera auch mittels des mitgelieferten Programm Camera-Windows direkt vom Rechner aus gesteuert werden. Allerdings ist die Übertragungsgeschwindigkeit wegen des veralteten USB 1.1-Standard sehr gemählich. Mitgeliefert werden ausserdem Programme für das Bildbrowsing und zur Konvertierung der RAW-Bilddateien.


Fazit:

Selbstredend ist der Bedienkomfort nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Das kleine Display, fehlendes Mymenü und Optionen wie automatische Belichtungskorrektur, Picturestyles etc. fehlen im Bedienmenü und sind angesichts aktueller Ausstattungsfeatures nicht mehr zeitgemäss. Das gemütliche USB 1.1 bei der Datenübertragung aus der Kamera zum Rechner via USB-Kabel kann die Geduld des Anwenders ebenfalls strapazieren. Auf eine Liveview respektive Videofunktion muss genauso wie auf eine automatische Sensorreinigung verzichtet werden.

Dennoch: wer nicht gerade auf Actionmotive aus ist und eine solide, gut in der Hand liegende aber günstige DSLR nutzen möchte, wird z.B. in Internetauktionen für etwa 150 - 200 Euro fündig. Die Bildergebnisse können noch immer überzeugen.


Technische Daten

Markteinf.:

Preis:

kaufen bei:

Sensor:

 

Serienbilder:

Bildformat:

Monitor:

Autofokus:

ISO-Bereich:

Belichtung:

Gehäuse:

September 2003

UVP 1.100 EUR

Amazon | Preissuchm. | Ebay

6,3 Megapixel (CMOS, APS-C)

22,7 x 15,1mm | 7,4 µm Pixel

2,5 Bilder/Sek. (4 unverz. RAW / JPEG)

3.072 x 2.048 Pixel

1,8-Zoll mit 118.000 (Sub-) Pixel

1 Kreuzsensor + 6 Zeilensensoren

ISO 100 bis 3.200 (mit Frimwarehack, regulär nur bis 1.600)

30 bis 1/4000 Sek./ Korr. +-2 EV

642 gr inkl. | 14 x 10 x 7cm | Kunststoff/Stahl

weitere Ausstattung:
  • Akku: BP-511A
  • Batteriegriff: BG-E1
  • Sucher: 95%, 0,88fach, 20mm, Realgrösse 63%

zum Dokumentanfang



Beispielbilder

Original-RAW zum Download  (5,3 MB, für Mitglieder)

zum Dokumentanfang



Multimedia

Get the Flash Player to see this player.

Get the Flash Player to see this player.

Get the Flash Player to see this player.

weitere Videos:
-

zum Dokumentanfang



zum Dokumentanfang



  Leserkommentare:


Derzeit sind hier 3 Kommentare vorhanden:
 

Burkhard: natürlich ist die neueste Technik immer die beste.Aber muß es alle fünf Jahre immer die neueste Technik sein.Ich staune über meine X700 von Minolta,auch nach so viel Jahren immer noch gestochen scharfe Bilder. Dem Erfindungsgeist der Technik ist bekanntlich keine Grenze gesetzt.
(03.02.2013, 21:12 Uhr)

Dirk: Hallo,die Camera habe ich auch noch.Sie ist zwar langsamer als die aktuellen und hat auch weniger Möglichkeiten um ins fotografische Geschehen einzugreifen,aber die Bilder gefallen immer noch.Ich habe das 24-85mm Objektiv von Canon,auch in Silber und sie sieht richtig flott damit aus.Den ISO-Wert habe ich auf 100 gestellt und im AV-Bereich auf 7,1.Für Sportfotos nehme ich die 40D.Hauptsächlich fotografiere ich damit am Tag und dann meistens Landschaften.Ich bin immer noch zufrieden und nehme sie gerne aus dem Schrank,vor allem aber auch weil sie silbern ist und nicht immer das langweilige Schwarz.Mir macht sie immer noch Spass.
(25.07.2011, 14:59 Uhr)

Peter Paul Zehner: Beim Lesen des Berichtes musste ich lächeln, die langsame EOS 300D war meine erste und langjährige Erfahrung bis zur schnelleren 350D... Dennoch bin ich auch heute mit den Bildergebnissen sehr zufrieden, selbst bei pixelgenauer Darstellung kommt noch Freude auf, zumal die 300D anders als die 10D günstigere EF-S Objektive akzeptierte. Für Porträtfotografie ist sie m.E. heute noch geeignet, wenn man von der fehlenden AF-Einstellung (ab 350D auf die Sternchentaste legbar) absieht. Wie immer ein toller Bericht!
(16.08.2010, 09:18 Uhr)

Kommentar schreiben:

Name:
E-Mail oder Homepage:

Bitte diese Zahlen eingeben:
Captcha Code

Hier geht es ZUM FORUM / Canon Specials finden Sie im TRAUMFLIEGER-SHOP !

zum Dokumentanfang

 



 

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Umfrage


Traumflieger-Firmwareinfo  

Firmware