Mit der 1000D hat Canon ein besonders günstiges DSLR-Paket geschnürt, um Einsteiger und Kompaktkameraaufsteiger zu locken - mit riesigem Erfolg wie Verkaufsstatistiken etwa bei Amazon belegen. Die 1000D kann als kleiner Bruder der 450D angesehen werden und begründet seit Markteinführung im Juni 2008 eine eigenständige, vierstellige Canon-DSLR-Klasse.

Angesicht des günstigen Angebots wird man der 1000D die etwas mageren 10-Megapixel womöglich nachsehen. Wir werden aber zeigen, dass sie sich in Sachen Auflösung keineswegs auch vor aktuelleren Modellen zu verstecken braucht. Der Rotstift wurde vom Hersteller allerdings beim Monitor, den Autofokusfeldern und bei der Serienbildgeschwindigkeit angesetzt. 

Aufsteiger aus dem Kompaktkameralager sollten wissen, dass die 1000D mit Abblend-Taste, RAW-Format, optischem Sucher, Wechselobjektiven und Blitzschuh alle wesentlichen Merkmale bietet, die sie als gut ausgestattete DSLR auszeichnet. Hochambitioniert ist sie auch durch  manuelle bzw. kreative Belichtungsprogramme und reichlich Direktsprung-Tasten.

Haptik

In der Hand wirkt die 1000D nicht weniger wertig als ihre Geschwister der dreistelligen Klasse. Sprich, sie ist eher für kleinere Hände ausgelegt und aus Kunststoff, dafür aber hochwertig ausgeführt und ohne "Spielzeug"-Anmutung. Ein Batteriegriff kann sie haptisch deutlich aufwerten.

Body-Unterschiede

Die Bedienelemente der 1000D sind von Anzahl und Position zur 450D identisch, nur z. T. etwas vergrössert. Gegenüber der EOS 500D und 550D fehlt lediglich ein roter Record-Taster, denn die 1000D hat noch keinen Moviemodus. Lässt man einmal den fehlenden Daumenunterleger ausser acht, erkennt man auf den zweiten Blick praktisch nur an dem etwas kleineren 2,5''-Kameramonitor und natürlich der Produktbeschriftung, dass es sich hier um Canons Einsteigermodell handelt.

Vom Gewicht spart man an der 1000D nur wenige Gramm gegenüber 450D und späteren Dreistelligen, die statt der 500 um 530gr incl. Akku wiegen.

Bedienung

Werte wie Blendenzahl, ISO-Wert etc. werden am Kameramonitor grafisch ansprechend dargestellt und lassen sich durch die jeweiligen Funktionstasten ändern. Cursorsteuerung via  Schnelleinstell-Bildschirm oder ein Annäherungssensor fehlen der 1000D aber. Ersteres findet sich erst ab der 500D und die automatische Monitorabschaltung ist in der dreistelligen Klasse ab der 450D Standard. Canon verzichtet aber z.B. auch an der deutlich teureren EOS 60D darauf, weil man den Monitor via Disp-Taste vor dem Sucherblick noch flott manuell abstellen kann.

Schnellzugriff durch "MyMenü" und Individualfunktionen wie etwa zur Spiegelvorauslösung oder Rauschunterdrückung sind auch an der 1000D vorhanden. Eine Direktkonfiguration von aufgesteckten Canon Speedlites oder hohe ISO-Werte oberhalb von ISO 1.600 bieten hingegen erst die Modelle ab der 500D.


Liveview
und Autofokus

Die Liveview lässt sich via Set-Taste aktivieren, so dass der 1000D-Anwender Details durch 10x-Zoom und auch die Belichtung schon vor der Aufnahme beurteilen kann. Auch wird in der Liveview der Autofokus mit dem etwas langsamen Kontrastverfahren oder als Quick-Variante incl. temporärer Liveview-Unterbrechung geboten. Eine automatische Gesichtserkennung wird hingegen erst ab er 500D unterstützt während eine kontiniuerliche Motivverfolgung in der Liveview bislang an keiner Canon DSLR geboten wird.

Ausserhalb der Liveview wird die Schärfe durch den Ai-Servo-Modus - wie er an allen Canon DSLR vorhanden ist - auch an der 1000D bei Bewegtmotiven automatisch nachgeführt. Sieben AF-Felder unterstützen den Autofokusbetrieb, wobei nur das zentrale AF-Feld als Kreuzsensor ausgelegt ist. Erst ab der zweistelligen Klasse werden z.B. seit der EOS 40D auch die seitlichen AF-Felder als Kreuzsensoren verbaut. Vielen Anwendern reicht aber der zentrale Kreuzsensor, da sich mit ihm die meisten Motive zuverlässig scharfstellen lassen.


Monitor

Der 1000D-Monitor löst mit 230.000 Subpixeln zwar auf dem Niveau der 450D auf, nachfolgende Modelle ab der 500D können jedoch durch vierfache und höhere Pixelzahlen noch feiner auflösen und die Schärfebeurteilung erleichtern. Auch ist die Monitorgrösse der 1000D mit 2,5'' (6,4cm) gegenüber den 3''-Grössen (7,6cm Diagonale) ab der 450D schon etwas einschränkend.


Sucher

Beim Blick durch den optischen Sucher der 1000D zeigen sich 7 AF-Felder, die relativ weit in den Randbereich ragen und so auch seitliche Motivfokussierungen begünstigen, was sich ab der 400D mit den 9 rautenförmig angeordneten AF-Feldern rechts und links etwas schwieriger gestaltet. Allerdings fehlen der 1000D zwei Messpunkte, die Einsteigern an neueren Dreistelligen z.B. bei automatischer Messfeldwahl die Fokussierung erleichtert.

Die Realgrösse von 62% zeigt an der 1000D ein etwas kleineres Fenster als im 450D-Sucher bzw. Nachfolgern (zwischen 67 und 68%). Der Beschnittfaktor des 1000D-Suchers von 95% bleibt auch später Klassenstandard der Dreistelligen. Spitzlichter werden im Bokeh der 1000D klassentypisch etwas zerfasert.


Bildqualität und ISO-Rauschen

Die Auflösung der 1000D überraschte uns, denn die 10,1 Megapixel zeigen im Testchart (ISO 12233) beim RAW-Format komplett durchgezogene, kontrastreiche Linien, wie es bei der nominellen Auflösung nicht unbedingt zu erwarten wäre. Lightroom bzw. Adobe Camera RAW macht offenbar einen sehr guten Job bei der Rohdatenaufbereitung und übertrifft dabei sogar die EOS 500D. Bis Blende 11 lassen sich noch sehr hochaufgelöste Ergebnisse erzielen, während bei f16 vor allem aber darüber Abblendunschärfen bei den 5,7 Mikrometer grossen Pixel der 1000D entstehen. Die Blende f16 wird erst von einer 550D in der Auflösung übertroffen, EOS 500D/450D liegen hier trotz höherer nomineller Auflösung unterhalb der 1000D-Auflösung.


Die Auflösung liegt bei einem Maximum von 2.071 (f4/ISO 100) und durchschnittlich 1.780 Linien (f4-f22) auf einem überraschend hohen Level. Das Rauschen fällt mit durchschnittlich 30 KB (ISO 100 - 1.600) noch sehr moderat aus und ist vergleichbar zur 450D und 500D während die 550D stärker rauscht (33 kb).

[Informationen zum Testverfahren]
 

Serienbilder

Canon hat an der 1000D offenbar den internen Buffer verkleinert, denn sie schafft nicht mehr als 5 RAWs in Folge, bis sie Daten auf der Speicherkarte ablegen muss.  Allerdings ist die Folgegeschwindigkeit praktisch genauso schnell, denn auch nach den 5 RAWs sinkt die gemessene Geschwindigkeit zumindest an flotten SD-Karten von 1,4 Bildern/Sek. kaum ab. An einer älteren 2GB-SD-Karte erreichten wir hingegen nur drei unverzögerte RAWs in Folge.

Im grossen JPEG-Format steigt die Serienbildgeschwindigkeit auf noch immer gemütliche 2,6 Bilder/Sek., die dann für rund 500 Bilder unverzögert auf der Karte abgelegt werden. Langsame Karten brechen aber viel früher ein und schafften in unserem Test im grossen JPEG-Format bei längeren Sequenzen im Schnitt nur 1,8 Bilder/Sek.

Dreistellige Canon DSLR erreichen meist mehr als die doppelte Serienbildleistung - hier sind Canons Sparmassnahmen an der 1000D also deutlich zu spüren (weitere Mitgliederinfos hier).

 

Belichtung

Die 1000D misst die Belichtung über eine 35-Feld-Matrix mit ergänzender Gewichtung des mittleren AF-Feldes. Dies ist Standard bis zur EOS 550D, die dann das modernere iFCL-Verfahren durch eine 63-Segment-Messung durchführt. Wirkliche Praxisnachteile der 35-Feldmessung konnten wir jedoch nicht ermitteln.

Bei im Schnitt dunkleren oder helleren Motiven (z.B. Schneelandschaft, heller Himmel) kann die 1000D die mittlere Belichtungsstufe um +-2 EV korrigieren, was auch generell an anderen Canon DSLR möglich ist. Ab der 550D ist die Korrektur allerdings um +-5 Stufen möglich, was z.B. bei hohen Lichtkontrasten nützlich wird. Wie üblich lässt sich auch an der 1000D die Belichtung via Sterntaste speichern, um bei Neukomposition durch Kameraschwenk ursprüngliche Messwerte anzuwenden.

Für DRI/HDR-Aufnahmen bietet die 1000D - wie alle anderen Canon DSLR auch - eine AEB-Funktion, die eine Belichtungsreihe durchführt. Sie löst 3 Aufnahmen mit einem maximalen Spreizabstand von 2 EV entweder nach einer zweisekündigen Verzögerung vollautomatisch aus oder solange der Auslöser z.B. im Serienbildmodus niedergedrückt wird.


 

Belichtungshilfen

Kameraintern wird an der 1000D eine jeweils einstufige High-ISO-Rauschunterdrückung und automatische Belichtungsoptimierung geboten. Modelle ab der 500D verfeineren die Einstellmöglichkeiten auf mehrere Stufen und bieten auch Vignettierungskorrekturen. Auf eine Tonwertpriorität muss der 1000D-Anwender verzichten, kann bei Anwendung des RAW-Formats allerdings vergleichbare Ergebnisse in gängigen Rohdatenkonvertern nachstellen.

Auto-ISO steht bis ISO 800 zur Verfügung, um Verwackler durch eine angehobene Sensor-Empfindlichkeit automatisch auszugleichen. Ab der 500D gehts dann stufenweise bis auf ISO 6.400 (550D) in der Auto-ISO-Funktion hoch, was bei wenig Licht oft nützlich wird.

Den Dynamikumfang der 1000D haben wir mit 10,55 Blendenstufen ermittelt, der damit auf einem typischen Niveau liegt und auch an anderen dreistelligen Canon DSLR erreicht wird.


Zubehör

Wie bei Canon DSLR üblich werden Kameragurt, Akku (LP-E5, reicht für ca. 500 Aufnahmen), Ladestation und ein umfangreiches Softwarepaket mit Bildbrowser, Rohdatenkonverter, Panoramastitch-Programm und Utility-Software u.a. zur rechnergestützten Fernaufnahme mittels beiliegendem USB-Kabel mitgeliefert.

Wer die 1000D mit einem Batteriegriff (z.B. BG-E5 von Canon oder Drittanbietern) aufrüstet, verbessert regelmässig die Haptik und kann komfortablere Portraitaufnahmen durchführen. Eine gedruckte Kamera-Bedienungsanleitung lag unserer Verpackung nicht bei, dafür eine DVD mit einfachsten Einsteigertipps....


Fazit:

Sparfüchse liegen bei der 1000D richtig, denn sie bietet zu einem sehr attraktiven Preis die wesentlichen Möglichkeiten einer modernen DSLR.  Liveview, RAW-Format und manuelle Belichtungsprogramme oder automatische Belichtungsreihen gehören auch an der 1000D zum Standard. Gravierende Abstriche konnten wir nicht ausmachen, wenn man einmal von der Serienbild-Bremse absieht und auf einen HDMI-Anschluss verzichten kann.

Wer Video oder einen besser auflösenden Monitor wünscht, findet ihn bei der EOS 500D oder 550D. Diese Modelle sind auch empfindlicher als die 1000D und bieten für geringes Umgebungslicht ISO-Werte bis 12.800.  Eine spürbar höhere Bildqualität bringen sie hingegen nicht unbedingt, da gibt sich die 1000D auch bei nominell vielleicht etwas mager wirkenden 10 Megapixeln keine Blösse.

Wer sich für ein 1000D-Kit entscheidet, sollte unbedingt die Variante mit IS wählen, denn das Canon 18-55/3,5-5,6 IS löst deutlich besser als die Version ohne Bildstabilisator auf.



Technische Daten

Markteinf.:

Preis:

kaufen bei:

Sensor:

 

Serienbilder:

Bildformat:

Monitor:

Autofokus:

ISO-Bereich:

Belichtung:

Gehäuse:

Juni 2008

UVP 550 EUR

Amazon | Preissuchm. | Ebay

10,1 Megapixel (CMOS, APS-C)

22,2 x 14,8mm | 5,7 µm Pixel

1,5 B./Sek. (5/514 unverz. RAW/JPEG)

3.888 x 2.592 Pixel

2,5-Zoll mit 230.000 (Sub-) Pixel

1 Kreuzsensor + 6 Hilfssensoren

ISO 100 bis 1.600, Auto-ISO 100-800

30 bis 1/4000 Sek./ Korr. +-2 EV

500 gr. inkl. | 13 x 10 x 6cm | Kunstst/St.

weitere Ausstattung:
  • Live-View
  • Integrierte Sensorreinigung
  • Bild-Datenverifizierung
  • Automatische Belichtungsoptimierung
  • Akku: LP-E5
  • Sucher: 95%, 0,81fach, 21mm, Realgrösse 63%

 

zum Dokumentanfang



zum Dokumentanfang



Multimedia

Get the Flash Player to see this player.

Get the Flash Player to see this player.

Get the Flash Player to see this player.

weitere Videos:

Video-Version für iPod

zum Dokumentanfang



zum Dokumentanfang



  Leserkommentare:


Derzeit sind hier 4 Kommentare vorhanden:
 

: Canon kündigt schon den Nachfolger an: EOS 1100D
Verfügbar ab : März, 2011
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_1100D/?link=image
(01.03.2011, 17:26 Uhr)

pepper: noch nie so überzeugend argumentierte Fototests im Internet erlebt, die meine Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen
(18.02.2011, 14:50 Uhr)

Trophy: Die Canon 1000D ist eine tolle Kamera! Hätte Canon die vorhandene Technik (AF Genauigkeit und Raw Tempo) weiter verbessert, dann hätte ich diese Kamera sofort wieder gekauft. Die Bildqualität ist ausgezeichnet und das Rauschverhalten in den unteren Iso Stufen ist auch sehr gut, was man ab der Canon 50D aufwärts nicht mehr behaupten kann. Alle Canon Kameras nach der 40D kann ich nur als Flop bezeichnen!
(04.12.2010, 18:25 Uhr)

Kamui1988: Super endlich ein Test zu meiner Kamera :-)
Muss sagen das das was beschrieben wurde ich nun nach 1,5 Jahren nur Bestätigen kann. Würde fast behaupten das sie eine nette Alternative für "Puristen" ist. zusammen mit meinem Metz Blitz und dem günstigen 50mm 1,8 habe ich schon wunderbare Aufnahmen auf Festen und Veranstaltungen Schießen können. Werde nun allerdings auf eine 60D umsteigen der Möglichkeiten wegen...(Blitze fernauslösen, Bodennahe Aufnahmen...bissl mehr ISO....naja..) Traumflieger ist die beste Seite,auch TOP das jetzt die Farbliche Beurteilung bei den Linienauflösungen der
Objektive jetzt vereinheitlicht ist :-) )
(01.12.2010, 21:36 Uhr)

Kommentar schreiben:

Name:
E-Mail oder Homepage:

Bitte diese Zahlen eingeben:
Captcha Code

Hier geht es ZUM FORUM / Canon Specials finden Sie im TRAUMFLIEGER-SHOP !

zum Dokumentanfang

 



 

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Umfrage


Traumflieger-Firmwareinfo  

Firmware