Das Multitalent
Die EOS 7D im Vergleich zur 50D, 5D Mark II, 1D Mark III


ein Report von Stefan Gross - Oktober 2009

 

Mit einem Paukenschlag weckt Canon die Fangemeinde und läutet mit der EOS 7D eine neue Klassenära ein. Offiziell zwischen EOS 50D und 5D Mark II angesiedelt hat Canon die EOS 7D mit teils ganz neuen Technologien bestückt.  Der Autofokusbetrieb wird durch opulente 19 Kreuzsensoren unterstützt und soll z.B. bei Bewegtmotiven eine Schärfenachführung auf professionellem Niveau ermöglichen.

Die aktuellste Videotechnik, 100%-Sucher, elektronische Wasserwaage und kamerainterne Steuerung des kabellosen Blitzbetriebes sind weitere Neuerungen. Zudem sollen rauscharme Ergebnisse bei 18 Megapixel-Auflösung und schnellen 8 Bildern/Sek. selbst Profifotografen locken.

Obwohl die EOS 7D mit dem kleinen Sensorformat der mehrstelligen Canon-DSLR ausgestattet ist, weist sie Merkmale der Profiklasse auf. Dazu zählt vor allem die umfassende Autofokussektion, die eng an den 1D-Modellen orientiert ist. Die hohe Serienbildfrequenz von 8 Bildern/Sek. reicht auch fast an die 10 Bilder/Sek. der gut doppelt so teuren 1D Mark III heran.

Bei der Videoausstattung übertrifft sie - bis zum Firmwareupdate im Jahr 2010 - die Konfigurierbarkeit einer 5D Mark II durch die einstellbare Bildrate und auch mit 18 Megapixel Auflösung pirscht sie sich an die einstelligen Geschwister heran. 

In der Preisregion um 1.600 Euro füllt sie die Lücke, die Nikon mit der D300(s) schon länger bedient und spricht nicht nur Berufsfotografen z.B. als Zweitkamera an. Auch Anwender der unteren Klassen dürften wohlmöglich ernsthaft die Plünderung ihrer Ersparnisse in Erwägung ziehen. Das von Canon geschnürte 7D-Paket ist schlichtweg prall mit Innovationen gefüllt.

Bleibt die Frage, ob sich die Neuerungen auch in der Praxis bezahlt machen,  ob die eng gepackten Bildpixel auf dem kleinen APS-C-Sensor eine angemessen hohe Abbildungsleistung bieten. Und ob der Autofokus z.B. Bewegtmotive treffsicherer als mit bisherigen Modellen verfolgen kann. Wir haben uns die 7D genauer angesehen und vergleichen sie zur 50D, 5D Mark II und 1D Mark III.

 

 

 

 

    Ausstattung im Überblick

 

 

 
 (nur Gehäuse, Strasse 10/2009)
  • ab ca. EUR 1.520
  • ab ca. EUR 800
  • ab ca. EUR 2.080
  • ab ca. EUR 2.950
 
  • Gehäusematerial
  • Abmessungen
    (H x B x T)
  • Gewicht (ohne Akku)
 
  • Magnesium-Leg.
  • 148 x 111 x 74 mm
  • 820 gr
 
  • Magnesium-Leg.
  • 146 x 108 x 74 mm
  • 730 gr
 
  • Magnesium-Leg.
  • 152 x 114 x 75 mm
  • 810 gr
 
  • Magnesium
  • 156 x 157 x 80 mm
  • 1.155 gr
 
  • Abmessungen
  • effektive Pixel
  • Pixel-Breite (Pitch)
  • max Bildgrösse
  • Auflösung RAW-Format
  • autmatische Senosr-Reinigung
  • Bildprosessor

 
  • 22,3 x 14,9 mm
  • 18,0 Mio (19,0 total)
  • 4,3 µm
  • 5.184 x 3.456 Pixel
  • 14 Bit
  • Reinigung vorhanden
  • 2 x DIGIC IV

 


 
  • 22,3 x 14,9 mm
  • 15,1 Mio (15,5 total)
  • 4,7 µm
  • 4.752 x 3.168 Pixel
  • 14 Bit
  • Reinigung vorhanden
  • DIGIC IV

 


 
  • 36 x 24 mm
  • 21,1 Mio (22 total)
  • 6,4 µm
  • 5.616 x 3.744 Pixel
  • 14 Bit
  • Reinigung vorhanden
  • DIGIC IV

 


 
  • 28,1 x 18,7 mm (APS-H)
  • 10,1 Mio (10,7 total)
  • 7,2 µm
  • 3.888 x 2.592 Pixel
  • 14 Bit
  • Reinigung vorhanden
  • 2 x DIGIC III
 
  • Geschwindigkeit
  • unverzögerte Anzahl Jpeg*
  • unverzögerte Anzahl Raw*

   * mit UDMA-Karte


 
  • 8 pro Sek.
  • 126
  • 15 (lt. unserer Messung 16)
     

 
  • 6,3 pro Sek.
  • 90
  • 16

 
  • 3,9 pro Sek.
  • 310*
  • 14*

 
  • 10 pro Sek
  • 110
  • 30 (lt. unserer
     Messung 24)
     
 
  • 0,2 Sekunden
  • 0,2 Sekunden
  • 0,2 Sekunden
  • 0,3 Sekunden
 
  • Bild
  • Farbe




 

 
  • RAW (+ M-RAW mit 10,1 MPixel und sRAW mit 4,5 MPixel), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    RAW-Format auch in den Automatik-Programmen verfügbar
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW (+ sRAW1 mit 7,1 MP und sRAW2 mit 3,8 MP), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    RAW-Format auch in den Automatik-Programmen verfügbar
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW (+ sRAW1 mit 10 MP und sRAW2 mit 5,2 MP), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    RAW-Format auch in dem Automatik-Programm verfügbar
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW (+ sRAW), JPEG, RAW+JPEG beliebig kombinierbar
    sRGB, Adobe RGB
 
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting+Bracketing
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting+Bracketing
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting+Bracketing
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell 5x, Kelvin*)
  • WB-Shifting + Bracketing *bis zu 5 verschiedene Weissabgleichsdaten können auf der Speicherkarte hinterlegt werden
 
  • EF und EF-S
  • CF-Card (Typ I+II)
  • EF und EF-S
  • CF-Card (Typ I+II)
  • EF
  • CF-Card (Typ I+II)
  • EF
  • CF-Card (Typ I+II)
     + SD-Card parallel
  • Abmessungen
  • Bildpixel (Sub-Pixel)
  • Beschichtung Deckglas
  • Sucherabdeckung
  • Sucherokular
  • Mattscheiben
     

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 920.000
  • Deckglas mit Antireflex-Beschichtung, ungefärbt
  • Sucher: 100%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 1,0fach, Pupille 22mm
  • fest eingebaute Mattscheibe mit Gitter, elektr. Wasserwaage und Beleuchtung

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 920.000
  • Deckglas mit Antireflex-Beschichtung, eingefärbt
  • Sucher: 95%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,95fach, Pupille 22mm
  • 3 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 920.000
  • Deckglas mit Antireflex-Beschichtung, eingefärbt
  • Sucher: 98%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,71fach, Pupille 21mm
  • 3 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 230.000
  • keine Antireflexion
  • Sucher: 100%-Sucherfeldabdeckung
  • Okular: 0,76fach, Pupille 20mm
  • 12 versch. Wechselmattscheiben einsetzbar
     
 
  • Messfelder
  • Messbereich
  • Modi
  • Unterstützung mit EOS-Utility "Fernaufnahme"
 
  • 19 TTL Kreuzs.(<=f5,6, Mehrfeldmessung)
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar), Spot-AF-Felder, AF-Felder gruppierbar, vielfältig konfigurierbar (z.B. Memory für einzelne AF-Felder oder bei Formatwechsel)
  • im Livebild mit "Quick"-AF (Phasendetektion), Live-AF (kontrastbasiert), Face-Detection-AF (Gesichtserkennung), Scharfstellung über Auslöser (mitter Druckpunkt)
  • Autofokus-Modi in EOS-Utility "Fernaufnahme" beim Livebild wird unterstützt (auch via Mausklick manuell einstellbar)

 

 
  • 9 TTL Kreuzs.(<=f5,6, Mehrfeldmessung)
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • im Livebild mit "Quick"-AF (Phasendetektion), Live-AF (kontrastbasiert), Face-Detection-AF (Gesichtserkennung)
  • Autofokus-Modi in EOS-Utility "Fernaufnahme" beim Livebild wird unterstützt (auch via Mausklick manuell einstellbar)

 

 
  • 1 mittiger TTL-Kreuzsensor (<=f5,6), 8 TTL Zeilensensoren + 6 Hilfssensoren für AI-Servobetrieb
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • im Livebild mit "Quick"-AF (Phasendetektion), Live-AF (kontrastbasiert), Face-Detection-AF (Gesichtserkennung)
  • Autofokus-Modi in EOS-Utility "Fernaufnahme" beim Livebild wird unterstützt (auch via Mausklick manuell einstellbar)

 

 
  • 19 TTL Kreuzs., 26 TTL Hilfssensoren, mittiger Zeilensensor <=f8
  • -1 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • kein AF im Livebild aber Fokusunterstützung in EOS-Utility "Fernaufnahme" via Clickschaltflächen
   
  • 100 - 12.800 (Normbereich = 100 - 6.400), Auto-ISO von 100 - 3.200, auch im Programm M
 
  • 100 - 12.800 (Normbereich = 100 - 3.200), Auto-ISO von 100 - 1.600, Programm M = 400
 
  • 50 - 25.600 (Normbereich = 100 - 6.400), Auto-ISO von 100 - 3.200, Programm M = 400
 
  • 50 - 6.400 (Normbereich = 100 - 3.200), Auto-ISO mittels Safety-Shift-Funktion Cfn I Nr.8/2 im Programm TV bis ISO 3.200 realisierbar), Programm M = 400
 
  • Kreativprogramme
  • Automatische Programme

  • Belichtungsmessmethode
  • Belichtungstufen-Korrektur
  • Belichtungsreihen-Funktion (AEB)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, Bulb), 3 Custom-Programme
  • 2 (Creativ Auto, Vollautomatik)
  • Mehrfeld (63 Zonen, farbsensitiv und Berücksichtung der AF-Felder), Mittenbetont, Selektiv (9,4%), Spot (2,3%), Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • +- 5 EV
  • Bel-Reihe 3stufig (Abstand max 3EV)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, A-Dep), 2 Custom-Programme
  • 8 (Creativ Auto, Vollautomatik, Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtportrait, Blitz aus)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (9%), Spot (3,8%), Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • +- 2 EV
  • Bel-Reihe 3stufig (Abstand max 2EV)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, Bulb), 3 Custom-Programme
  • 2 (Creativ Auto, Vollautomatik)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (8%), Spot (3,5%), Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • +- 2 EV
  • Bel-Reihe 3stufig (Abstand max 2EV)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, Bulb)
  • keine Customprogramme
  • Mehrfeld (63 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (13,5%), Spot (3,8%, verknüpfbar mit aktivem AF-Feld), Multispot (max 8 AF-Felder) Live-View-Messung (ähnlich Mehrfeld)
  • +- 3 EV
  • Bel-Reihe bis 7stufig (Abstand max 3EV)
 
  • Geschwindigkeit
  • Blitzsynchronzeit
  • Lebensdauer
  • Silent-Modus
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/250 Sek.
  • ca. 150.000 Ausl.
  • zwei Silent-Modi in Live-View vorhanden
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/250 Sek.
  • ca. 100.000 Ausl.
  • zwei Silent-Modi in Live-View vorhanden
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/200 Sek.
  • ca. 150.000 Auslösungen
  • zwei Silent-Modi in Live-View vorhanden
 
  • 30  - 1/8000 Sek., bulb
  • 1/300 Sek.
  • ca. 300.0000 Ausl.
  • Silent-Modus auch ausserhalb der Liveview
 
  • System
  • interner Blitz
  • Anschlüsse
  • Besonderheiten

     
 
  • E-TTL 2
  • interner Blitz vorhanden, LZ 12 (15mm Abdeckung), masterfähig, Stroboskop, manuelle Leistung einstellbar
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/250 Sek.+ 1/60 - 1/250 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn I/Nr. 7), menügesteuerte Konfiguration Canon Speedlite 430 EX II, 580 EX II, 270 EX
 
  • E-TTL 2
  • interner Blitz vorhanden, LZ 13
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/250 Sek.+ 1/60 - 1/250 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn I/Nr. 7), menügesteuerte Konfiguration Canon Speedlite 430 EX II, 580 EX II, 270 EX
 
  • E-TTL 2
  • kein interner Blitz
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/200 Sek.+ 1/60 - 1/200 Sek. im Programm AV einstellbar (CFn I/Nr. 7), menügesteuerte Konfiguration Canon Speedlite 430 EX II, 580 EX II, 270 EX
 
  • E-TTL 2
  • kein interner Blitz
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
  • fest auf 1/300 Sek. im Programm AV einstellbar
  • menügesteuerte Konfiguration Canon Speedlite 430 EX II, 580 EX II, 270 EX
   
  • 27 (70 Einstellungen), incl. Autofokusfeinjustierung für 20 individ. Objektive, AI-Servokonfiguration (drei Individualfunktionen), Aspekt Ratio (Maskierung nur in der Liveview bzw. bei Verwendung von DPP), umfassende Belegung der Funktionstasten
 
  • 25 (74 Einstellungen), incl. Autofokusfeinjustierung für 20 individ. Objektive
 
  • 25 (71 Einstellungen), incl. Autofokusfeinjustierung für 20 individ. Objektive
 
  • 57 (156 Einstellungen), 3 speicherbare Usersetups
 
  • Bezeichnung
  • mögliche Aufnahmen (lt. CIPA-Standard)
  • Ladestandsanzeige
  • Batterie-/Hochformatgriff (+WFT)

     

 

 
  • LP-E6 (1.800 mAH)
  • 1000 bzw. 900, in Live-View 230/220 (23 und 0-Grad, ohne Blitz), Livebild- bzw. Moviebetrieb ist bis 1h:20m mit voll aufgeladenem Akku angegeben
  • sechsstufig (4 Segmente), %-Angabe, Auslösungen und Restnutzung im Menü, Verwaltung mehrerer Akkus parallel
  • BG-E7, WFT-E5 (kabelloser Datentransfer 802.11g mit 56 MBit, GPS (bluetooth-Dongle-fähig) und Festplatte über USB 2.0-Buchse, multishutter-fähig, LAN-Anschluss, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • BP511A (1.390 mAH) / auch BP511 und BP512
  • 800 bzw. 680, in Live-View 180/140 (23 und 0-Grad, ohne Blitz), Livebildbetrieb ist bis 1 Stunde mit voll aufgeladenem Akku angegeben
  • vierstufig (2 Segmente)
  • BG-E2, BG-E2N (mit Gummierung), WFT-E3 (kabelloser Datentransfer 802.11g mit 56 MBit, GPS und Festplatte über USB 2.0-Buchse, LAN-Anschluss, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • LP-E6 (1.800 mAH)
  • 850 bzw. 750, in Live-View 200/180 (23 und 0-Grad, ohne Blitz),
  • sechsstufig (4 Segmente), %-Angabe, Auslösungen und Restnutzung im Menü, Verwaltung mehrerer Akkus parallel
  • BG-E6, WFT-E4 (kabelloser Datentransfer 802.11g mit 56 MBit, GPS und Festplatte über USB 2.0-Buchse, LAN-Anschluss, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • LP E4 (2.300 mAH)
  • 1.800 bzw.1.400, k.A. zur Live-View-Auslöseanzahl
  • sechsstufig (4 Segmente) %-Angabe, Auslösungen und Restnutzung im Menü
  • WFT-E2 (kabelloser Datentransfer, 802.11g, 56 MBit, USB 2.0-Buchse für GPS oder USB-Festplatte, LAN-Buchse, kein zweiter Akku einlegbar)
 
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
  • Mini-HDMI (Typ C)
  • Audio 3,5mm-Klinkenbuchse stereo
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
  • Mini-HDMI (Typ C)
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
  • Mini-HDMI (Typ C)
  • Audio 3,5mm-Klinkenbuchse stereo
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)

 

 
(wesentliche Merkmale)

  • Videomodus (full HD 1.920 x 1.080, 1.280 x 720 max 12 Min oder SD 640 x 480 max 24 Min oder 4GB (max 29m:59s), jeweils mit H.264 MOV-Format mit PCM-Audio, Einstellbare Frequenz Full HD 30, 25,24 B/Sek. - HD 60, 50 B/Sek, SD (VGA) 60, 50 B/Sek., kamerainterner Videoschnitt, direkter Videostart mittels separatem Drehtaster
  • Schnelleinstell-Bildschirm, separater Taster  (Direktzugriff auf Einstellung zur Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert etc.)
  • separater Taster für temporäre RAW-JPEG-Aufnahmen
  • umfassende Konfiguration mehrerer Kamerabedientasten
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich)
  • Vignettierungs-Korrektur für 24 Canon-Objektive (JPEG), die sich aber beliebig erweitern lassen (via EOS-Utility)
  • Vierstufige High-ISO-Rauschunterdrückung
  • automatische Belichtungsoptimierung in vier Stufen (JPEG) gilt auch für Programm M, Zugriff aus dem Schnelleinstell-bidlschirm
  • schneller und langsamer Serienbildmodus
  • Integrierter IR-Empfänger für den Infrarot-Fernauslöser
  • Copyright in der Kamera hinterlegbar (andere Modelle nur über die Hersteller-Software)
  • Schnelleinstell-Bildschirm (Direktzugriff auf Einstellung zur Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert etc.)
  • mit 4 Funktionen belegbare Funktionstaste
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich)
  • Vignettierungs-Korrektur für 24 Canon-Objektive (JPEG), die sich aber beliebig erweitern lassen (via EOS-Utility)
  • Vierstufige High-ISO-Rauschunterdrückung
  • automatische Belichtungsoptimierung in vier Stufen (JPEG),
  • Tonwertpriorität wird im Sucher mit "D+" angezeigt (kleine Nullen beim ISO-Wert wie an der 40D entfallen)
  • Unterstützung von UDMA-Compact Flash-Karten
  • schneller und langsamer Serienbildmodus
  • kein Moviemodus
  • Videomodus (full HD 1.920 x 1.080 H.264 MOV-Format mit PCM-Audio, max 12 Min oder SD 640 x 480 max 24 Min oder 4GB
  • Schnelleinstell-Bildschirm (Direktzugriff auf Einstellung zur Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert etc.)
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich)
  • Vignettierungs-Korrektur für 24 Canon-Objektive (JPEG), die sich aber beliebig erweitern lassen (via EOS-Utility)
  • Vierstufige High-ISO-Rauschunterdrückung
  • automatische Belichtungsoptimierung in vier Stufen (JPEG)
  • Unterstützung von UDMA-Compact Flash-Karten
  • Integrierter IR-Empfänger für den Infrarot-Fernauslöser
  • integrierter Hochformatauslöser
  • integrierte Sucherabdeckung und gesicherte Augenmuschel
  • komplette Staub- und Spritzwasserabdichtung
  • zweites LC-Display auf der Rückseite)  
  • Ordnerverwaltung (speichern und Löschen in separaten Ordnern möglich + Prefix-Funktion für Dateinamen)
  • 10 individuelle Setups speicherbar (ähnlich Custom-Programmen aber nur via Menü + Speicherkarte abrufbar)
  • eingrenzbare Bereiche via  Individualfunktionen z.B. für Programm/ISO-Wert/Messmethode/ Verschlusszeit/Blende
  • 3 verschiedene Individualkonfigu-rationen für AI-Servo-Modus, Assisterweiterung
  • permanente SVA ausserhalb der Live-View möglich
  • zwei verschiedene Serienbild-Modi zwischen 5 und 2 Bildern/Sek. konfigurierbar
  • Begrenzbare Anzahl von Serienbildern
  • Umkonfigurierbare Bedienelemente
  • Blitzbelichtungsreihen-Funktion (FEB)
  • Tonaufnahme mono, bis 30 Sek./11Mhz
  • Belichtungsmessthode, Bildformat + Restkapazität Auslösungen im Sucher eingeblendet
  • Netzadapter-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • kein Schnelleinstell-bildschirm
  • keine kamerainterne Vignettierungs-korrektur
  • kein Moviemodus
  • keine AF-Funktionen während der Live-View
  • keine schnell abrufbaren Custom-Programme

 

 

zum Dokumentanfang


 

     Gehäuse-Design

Design & Bedienung

In der Hand fühlt sich die EOS 7D auf Anhieb sehr hochwertig an. Der Daumen findet in einer stärker ausgeformten Mulde besseren Halt als bei den Geschwistern, die Tür zum Speicherkartenfach schwingt erstmals gefedert auf und wirkt dadurch nicht mehr so wackelig wie an den Modellen unterhalb der 1D. Gegen Wegrutschen auf glatten Tischplatten beugt die gummierte Unterseite der 7D vor - ein Erbe aus der 1D-Profiklasse. Aber auch das etwas höhere Gewicht vermittelt z.B. gegenüber der EOS 50D einen etwas besseren Wertigkeitseindruck. An das professionelle Feeling einer 1D kommt die 7D aus unserem Quartett am nächsten heran, wenngleich erstere natürlich aufgrund des integrierten Hochformatauslösers am eindruckvollsten auftritt.

Der 7D-Auslöser ähnelt dem der 1D und bietet einen spürbaren Druckpunkt, wirkt aber nicht ganz so knackig wie an der 50D. Multicontroller und Daumenrad sind ansonsten an den vier Modellen praktisch identisch. An der 7D fällt die zur 1D baugleiche Augenmuschel auf, die den Augenbrauen eine angenehm breite Auflagefläche bietet und der Nase mehr Raum lässt. Der 1D-Komfort ist in dieser Hinsicht jedoch durch ein weiter abstehendes Sucherokular am besten. Auch die integrierte Sucherabdeckung der 1D ist eleganter als bei den übrigen Geschwistern, die mit einer etwas umständlich aufzusteckenden Gummilasche am Trageriemen rückseitig einfallendes Licht in den Sucherschacht abschatten.


neue Bedienelemente

Drei neue Funktionsbuttons zieren die obere Zeile der EOS 7D-Rückseite. Der "Q"-Taster blendet den Schnelleinstellbildschirm mit den wichtigsten Kamerafunktionen ein und ermöglicht eine direkte Werteänderung. Diese Funktion lässt sich an der 50D und 5D Mark II jedoch via mittigem Druck auf den Multicontroller ebenfalls nutzen, wenngleich in der Praxis der Q-Button an der EOS 7D offensichtlicher im Zugriff liegt. Die 1D kommt ohne den Schnelleinstellbildschirm daher, bietet jedoch ein zweites Flüssigkeitskristall-Display mit etwas reduzierter Funktionalität. Der ebenfalls neue RAW/JPEG-Taster an der 7D ergänzt die Speicherung bei eingestelltem RAW-Format einmalig um ein paralleles JPEG-Bild und umgekehrt. Ob der praktische Nutzen einen separaten - leider nicht weiter konfigurierbaren - Taster rechtfertigt, scheint uns fragwürdig.

Wirklich nützlich ist der neue "Start/Stop"-Schalttaster, um z.B. schnell zwischen Liveview und Videolivebild zu wechseln bzw. um Livebild oder Videoaufzeichnung zu starten oder zu stoppen. An der ebenfalls videofähigen 5D Mark II muss man umständlicher operieren und teils in den Menüeinstellungen herumwerkeln. Um die Belichtungssimulation an- und abzuschalten (interessant z.B. bei manuellen Blitzen) ist jedoch auch an der 7D der Menüzugriff erforderlich.

Ebenfalls neu ist der "M-fn"-Multifunktionstaster direkt oberhalb des Auslösers. Hier lässt sich an der 7D z.B. die digitale Wasserwaage im Sucher aktivieren, nach Druck auf den Messfeldtaster die Autofokus-Bereichsmodi durchsteppen oder die Blitzbelichtung speichern.

Canon hat an der 7D erfreulicherweise die Lockfunktion des Daumenrades vom Einschalter getrennt. Dies verhindert Irritationen, die an bisherigen Modellen beim Einschalten entstehen können, wenn versehentlich nicht die oberste Position gewählt wurde und dann z.B. keine Belichtungskorrekturen mehr möglich sind. Optisch gelungen ist auch die direkte Tastenbeschriftung oder die - ebenfalls an der 5DII vorhandenen - teilversenkten Taster, die der linksseitigen Daumenbedienung entgegenkommen. Vergrösserte Buttons finden sich für die Lupenfunktionen; weniger schön ist die etwas schwer zu ertastende Abblendtaste an der EOS 7D.
 


Wetterschutz

Canon spricht bei der EOS 7D und 5D Mark II von einer Abdichtung gegen Staub- und Spritzwasser, die auf dem Niveau der analogen EOS 1N liegen soll. Wobei jedoch Unklarheit herrscht, was der Anwender konkret darunter verstehen darf. Nicht besonders vertrauenserweckende, schaumstoffartige Abdichtungsstreifen finden sich z.B. am Akku- und Speicherkartenfach. Auch die EOS 50D weist diese auf, wohingegen die vollgummierten Unterleger der 1D Mark III solider wirken. Insgesamt verbesserte Spaltmasse und Abdichtungen einiger Bedientaster bzw. des Kameramonitors der Geschwister unterhalb der 1D Mark III sollen zudem den Allwettereinsatz begünstigen. Bedenklich scheint dabei jedoch an der 7D und 50D der integrierte Popup-Blitz, der offenbar den Wetterunbilden ungeschützt ausgeliefert ist.

Wir haben den Test gemacht und die EOS 5D Mark II als Vertreter der "etwas weniger wetterfesten" DSLR gegen die 1D Mark III im Dichtigkeitstest antreten lassen. Das ganze allerdings ausserhalb der Herstellerspezifikation; insoweit sollte der nachfolgende Test nur eine grobe Orientierung für das Abdichtungsniveau geben. Uns interessierte speziell, wie gut die Akkuabdichtung Wasser abhält.

 

Get the Flash Player to see this player.

Vorstehender Test sollte - wie erwähnt - nicht als kompletter Test des "Staub- und Spritzwasserschutzes" verstanden werden. Dennoch zeigt er, dass zumindest die Akkufachabdichtung an der 1D III Wasser besser abhält.

 

zum Dokumentanfang
 

     Sucher & Liveview


Sucher und Autofokusfelder

Die 7D bietet ein spürbar grösseres Sichtfenster als an der EOS 50D. Es übertrifft sogar die Grösse des 1D-Suchers um eine kleine Idee. Die 5D Mark II öffnet den Sucherblick allerdings noch weiter. Wird eine 50mm-Brennweite angesetzt, dann wird das Motiv sowohl an der 7D als auch 50D in realer Grösse  dargestellt. D.h. das linke Auge nimmt die gleiche Grösse wie das rechte beim Blick durch den Sucher wahr. An der 5D Mark II bzw. 1D muss man schon um die 70mm für denselben Effekt verwenden.

Autofokusfelder

Die EOS 7D nutzt für die Autofokusfeldmarkierungen im Sucher ein transparentes, elektronisches LC-Display. Damit können verschiedene Feld-Konfigurationen aber auch eine elektronische Wasserwaage oder Gitternetzlinien bedarfsweise eingeblendet werden. Die fest verbaute Mattscheibe weist nur transparente AF-Feldmarkierungen auf, die unsichtbar bleiben, wenn man die Kamera abschaltet.

Da die EOS 7D erheblich mehr AF-Bereichsmodi als ihre Geschwister bietet, wird der Anwender dynamisch durch entsprechende Gruppierungsmarkierungsrahmen im Sucher informiert. Auch das jeweils aktive AF-Feld wird separat angezeigt. Insgesamt eine sehr gelungene Lösung an der 7D.

Gestört hat uns nur, dass die Scharfstellbestätigung bei Einzelfeldwahl nicht mehr nur das aktive AF-Feld rot aufleuchten lässt, sondern alle Felder umfasst (CFn III-8 auf 1). Die Bereichs-Modiwahl hätte auch intuitiver durch mittigen Druck auf die AF-Feldwahltaste gelöst werden können, so muss man ergänzend noch den Multifunktionstaster bemühen.

Die EOS 50D, 5D Mark II und 1D lassen sich optional mit Wechselmattscheiben bestücken, von denen die Gittermattscheibe recht beliebt ist - die EOS 7D bietet diese Funktion bereits inclusive und nutzt bedarfsweise sogar die AF-Feldmarkierungen für eine dreidimensional arbeitende Wasserwaage.
 

Get the Flash Player to see this player.


 

Monitor & Liveview

Die Monitorgrösse ist mit 7,62cm in der Diagonalen (3'') an allen Kameras identisch. Auch die hohe VGA-Auflösung mit 920.000 (Sub-)Pixeln wird zumindest an der 7D, 50D und 5DII geboten. An der EOS 7D wurde jedoch das Reflexionsverhalten optimiert, d.h. ein vormals mit Luft gefüllter Raum zwischen Plexiglasabdeckung und dem LC-Display wurde mit einer optischen Flüssigkeit gefüllt, so dass Einspiegelungen reduziert werden. Im Versuch konnten wir zwar eine Spiegelungsdopplung  - wie an der 5D Mark II / 50D - nicht mehr erkennen, dennoch wird die Lichtquelle noch vergleichbar hell reflektiert. Positiv fällt jedoch die etwas natürlichere Farbwiedergabe insbesondere bei schrägem Betrachtungswinkel an der 7D auf. Der neue "Clearview II LCD-Monitor" weist auch nicht mehr den bläulichen Farbstich der Vorgängerversion (EOS 50D/5DII) auf. Auf die hohe Auflösung und auch die automatische Helligkeitsanpassung muss der 1D III-Anwender verzichten.

An der EOS 7D wurde nicht nur der Zugriff auf die Liveview bzw. den Videobetrieb durch den neuen Start-Stop-Drehtaster vereinfacht sondern auch die Scharfstellung während der Liveview. Der zwar nach wie vor langsam arbeitende "Live-AF" im Kontrastverfahren benötigt - wie noch an der 50D und 5D Mark II - jetzt keinen separaten Druck mehr auf den AF-ON-Taster sondern lässt sich mittels halb durchgedrücktem Auslöser zum Fokussieren nutzen. Ein echter Praxisvorteil.

Gefehlt hat uns an allen vier Kameras die Möglichkeit, den Schnelleinstellbildschirm in der Liveview einzublenden, wie etwa an der EOS 500D. Man kann zwar an der 7D mittels des neuen "Q"-Tasters meist zwei Optionen zur Wahl der Bildqualität und automatischen Belichtungskorrektur einblenden aber Einstellungen zum PictureStyle, Weissabgleich, ISO-Wert etc. erfordern den Druck auf die entsprechend beschrifteten und z.B. bei Überkopfaufnahmen nicht immer einsehbaren Taster.

Auch die neue "Dual-Axis"-Wasserwaage lässt sich an der 7D nicht nur im Sucher nutzen, sondern kann grafisch ansprechend auch während der Liveview mittels Info-Taste eingeblendet werden. Die Genauigkeit während der Liveview bzw. bei grösserer Monitordarstellung übertrifft die Anzeige im Sucher und konnte es mit einer analogen Wasserwaage voll aufnehmen.


 

zum Dokumentanfang

 

     Programme & Menü

Programme

Das Programmwahlrad der EOS 7D ist identisch zur 5D Mark II: Profilike wurde auf die Motivprogramme verzichtet und drei individuell belegbare Customprogramme bewähren sich in der flexiblen Anwendungspraxis. Die EOS 50D unterstützt mit den Motivprogrammen den Anfänger, bietet aber immerhin auch zwei Customprogramme. Auf letztere muss der 1D-Anwender leider verzichten; er kann jedoch - etwas umständlicher - auf benutzerdefinierte Setups zugreifen. Programme werden an der 1D über Tastendruck und Dreh am Daumenrad gewählt - etwas weniger intuitiv als mit dem Programmwahlrad der anderen Modelle.

Canon wirbt mit "HDR"-Fähigkeiten der EOS 7D und stellt dabei auf die fünfstufige Belichtungskorrektur ab. Nutzt man sie in Verbindung mit der automatischen Belichtungsreihe (AEB), dann lassen sich z.B. recht bequem zwei Belichtungsreihen ohne Doppelbelichtung mit insgesamt 6 Bildern durchführen (Tipps dazu finden Sie z.B. im Profihandbuch zur EOS 7D). Der 5D Mark II- und 50D-Anwender kassiert dabei schon eine Doppelbelichtung und deckt im Programm AV einen geringeren Kontrastumfang ab (etwa um 18 EV gegenüber bis zu 26 EV an der 7D). An der 1D Mark III sieht der Fotograf dem gelassen entgegen und kann eine bis zu 7stufige Belichtungsreihe vollautomatisch durchführen.

Menü

Auch an der 7D bleibt Canon dem seit der 1D Mark III eingeführten Bedienkonzept treu, wonach alle Karteireiter und Hauptmenüeinträge auf einen Blick ohne Scrollbedarf einsehbar sind. Wild wuchernde Untermenüs wie die Liveviewsteuerung an der 5D Mark II wurden dank des neuen Start-Stop-Tasters der 7D ausgedünnt. Erfreulich auch, dass sich im MyMenü der 7D Untermenüeinträge wie z.B. die in der Praxis interessante Belichtungssimulation direkt ablegen lassen. Diese Möglichkeit fehlt der 5D Mark 2 und 50D.

Blitzsteuerung

Die Blitzsteuerung aus dem Kameramenü ist an der EOS 7D besonders interessant geworden. Nicht nur externe Blitzgeräte lassen sich hier  - wie bei den Geschwistern - bis auf Individualparameter-Ebene (Canon Speedlite 2'er-Versionen) konfigurieren sondern auch der erstmals kameraintern verbaute Transmitter. Mit ihm können slavefähige Blitzgeräte wie z.B. die Speedlite 430/550/580 EX I + II aber auch ähnliche Geräte etwa von Sigma, Metz oder Nissin (Di866) kabellos mit voller ETTL-Steuerung  incl. Gruppen- (A, B und C) und Kanalunterstützung genutzt werden. Der interne Blitz der 7D lässt sich dabei bedarfsweise zu- oder abgeschaltet werden. Die Steuerung z.B. bei hohen ISO-Werten kann allerdings teilweise zu Überbelichtungen führen, wie wir bei Canon Speedlites, Sigma und Metz-Blitzen feststellen konnten.

zum Dokumentanfang

 




Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Traumflieger-Firmwareinfo  

Firmware