Die Canon EOS 450D
im Praxisvergleich mit der EOS
400D/40D/Powershot G9

ein Report von Stefan Gross

 

Gewohnt pünktlich erneuert Canon nach 15 Monaten seine DSLR-Einsteigerklasse und bringt mit der EOS 450D den Nachfolger zur EOS 400D auf den Markt. Canon pflegt sein Konzept und behält den besonders kompakten und relativ leichten Body bei. Damit lockte schon das Vorgängermodell erfolgreich Käuferschichten aus den Gefilden der Kompaktkamera-Klasse und avancierte zur weltweit meistverkauften Spiegelreflex-Kamera. Um an diesen Erfolg zeitgemäss anzuknüpfen, verfügt die EOS 450D jetzt über eine Live-View, 12-Megapixel-Auflösung, Spotbelichtungsmessung und bringt im Kit das neue, bildstabilisierte Objektiv EF-S 18-55mm IS USM mit.

Das Angebot für eine preislich attraktive digitale Spiegelreflexkamera ist beim Marktführer mit der 450D angewachsen und macht die Wahl nicht gerade leicht. Zumal die EOS 400D weiterhin parallel - aber spürbar günstiger - angeboten wird. Daneben wirbt die noch professioneller auftretende EOS 40D mit ähnlichen Features, bietet aber u.a. einen Body aus Magnesium, eine höhere Serienbildgeschwindigkeit und mehr Autofokus -Kreuzsensoren.

Wer allerdings für unbeschwerte Spontanaufnahmen eine schlanke Kamera stets dabei haben möchte, dürfte gelegentlich auch einen neugierigen Blick in die Kompaktkamera-Klasse werfen. Hier bietet die Powershot G9 mit grossem 3-Zoll-Display, 12 Megapixel, edlem Magnesium-Body und vielfältigen Eingriffsmöglichkeiten  Ausstattungfeatures, die selbst eingefleischte Spiegelreflex-Fotografen zumindest als Zweitkamera in Versuchung bringen könnte. Wir klären im Rahmen des Reports daher auch, ob die Kompakte G9 beim Handling und in Sachen Bildqualität überhaupt als (gelegentliche oder vollständige) Alternative zu den Geschwistern aus dem Spiegelreflex-Lager in Frage kommt.

  Seitennavigation  
  Features im Überblick
Body-Design
View
   

 

    Features im Überblick

 

 
  (Body, Strasse 05/2008, ca.)
  • EUR 620
  • EUR 440
  • EUR 880
  • EUR 380
 
  • Gehäusematerial
  • Abmessungen
    (H x B x T)
  • Gewicht (ohne Akku)
 
  • Kunststoff
  • 129 x 98 x 62 mm 
  • 475gr
 
  • Kunststoff
  • 127 x 94 x 65 mm
  • 510 gr
 
  • Magnesium
  • 146 x 108 x 74 mm
  • 740 gr
 
  • Magnesium
  • 106 x 72 x 43 mm
  • 320 gr
 
  • Abmessungen
  • effektive Pixel
  • Pixel-Breite (Pitch)
  • max Bildgrösse
  • Auflösung RAW-Format

 
  • 22,2 x 14,8 mm
  • 12,2 Mio (12,8 total)
  • 5,2 µm
  • 4.272 x 2.848 Pixel
  • 14 Bit

 
  • 22,2 x 14,8 mm
  • 10,1 Mio (10,5 total)
  • 5,7 µm
  • 3.888 x 2.592 Pixel
  • 12 Bit

 
  • 22,2 x 14,8 mm
  • 10,1 Mio (10,5 total)
  • 5,7 µm
  • 3.888 x 2.592 Pixel
  • 14 Bit

 
  • 7,6 x 5,7 mm
  • 12,1 Mio (12,4 total)
  • 1,9 µm
  • 4.000 x 3.000 Pixel
  • k.A. vermutl. 12 Bit
 
  • Geschwindigkeit
  • Anzahl Jpeg
  • Anzahl Raw
 
  • 3,5 pro Sek.
  • 53
  • 6
 
  • 3 pro Sek.
  • 27
  • 10
 
  • 6,5 pro Sek.
  • 75
  • 17
 
  • 1,5 pro Sek. (0,7 mit nachgef. AF)
  • bis Karte voll
  • bis Karte voll
 
  • 0,2 Sekunden
  • 0,2 Sekunden
  • 0,2 Sekunden
  • 1,3 Sekunden
 
  • Bild
  • Farbe
 
  • RAW, Jpeg, RAW+Jpeg (separat)
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW, Jpeg, RAW+Jpeg (separat)
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW, Jpeg, RAW+Jpeg (separat)
  • sRGB, Adobe RGB
 
  • RAW, Jpeg, RAW+Jpeg (separat)
  • sRGB
   
  • 8 Programme (AWB, Sonne, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell)
  • WB-Shifting (Farbverschiebung)
 
  • 8 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell)
  • WB-Shifting (Farbverschiebung)
 
  • 9 Programme (AWB, Tag, Schatten, Wolken, Blitz, Kunstlicht 2x, manuell, Kelvin)
  • WB-Shifting (Farbverschiebung)
 
  • 10 Programme (AWB, Tag, Wolken, Kunstlicht 3x, Blitz, Unterwasser, manuell 2x)
 
 
  • EF + EF-S
  • SD + SDHC-Card
  • EF und EF-S
  • CF-Card (Typ I+II)
  • EF und EF-S
  • CF-Card (Typ I+II)
  • fest eingebautes 6x Zoomobjektiv (7,4-44,4mm=35mm-210mm Kleinbild) mit optischen Bildstabilisator
  • SD + SDHC-Card
 
  • Abmessungen
  • Bildpixel

 
  • 7,6 cm Diagonale
    (3'')
  • 230.000

 
  • 6,3 cm Diagonale (2,5'')
  • 230.000

 
  • 7,6 cm Diagonale
     (3'')
  • 230.000

 
  • 7,6 cm Diagonale (3'')
  • 230.000
 
  • Messfelder
  • Messbereich
  • Modi
 
  • 1 TTL Kreuzs + 8 TTL (Zentrum, Mehrfeldmessung)
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • im Livebild: Live-AF (Kontrastdetektion) und Quick-AF (Phasendetektion), beides nur OneShot

 

 
  • 1 TTL Kreuzs + 8 TTL (Zentrum, Mehrfeldmessung)
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)

 

 
  • 9 TTL Kreuzs.(Zentrum, Mehrfeldmessung)
  • -0,5 - 18 EV
  • One-Shot, AI-Fokus, AI-Servo (getrennt wählbar)
  • im Livebild nur "Quick"-AF (Phasendetektion)

 

 
  • TTL (9 Punkt AiAF, Face-Detection, Flexi-Zone)
  • k.A.
  • One-Shot (Einzelbild),  AI-Servo (Serienbild)
  • Besonderheit: Schärfebraketing-Funktion

 

 
  • 100 - 1.600, Auto
    (Auto-ISO von 100 - 800)
  • 100 - 1.600
    (Auto-ISO nur in Motivprogrammen 100 - 400)
  • 100 - 3.200, Auto
    (Auto-ISO von 100 - 800)
  • 80 - 1.600 (3.200 optional im Screen-Mode, fixiert auf 1.600 x 1.200 Bildpixel), Auto, High
    (Auto-ISO von 80 - 200 bzw. bei "High" von 80 - 800)
 
  • Kreativprogramme
  • Automatische Programme
  • Belichtungsmessmethode

 
  • 5 (P, TV, AV, M, A-Dep)
  • 7 (Vollautomatik, Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtportrait, Blitz aus)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (9%), Spot (4%)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, A-Dep)
  • 7 (Vollautomatik, Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtportrait, Blitz aus)
  • Mehrfeld (35 Zonen, Mittenbetont, Selektiv (9%)

 
  • 5 (P, TV, AV, M, A-Dep), 3 Custom-Programme
  • 7 (Vollautomatik, Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport, Nachtportrait, Blitz aus)
  • Mehrfeld (35 Zonen), Mittenbetont, Selektiv (9%), Spot (3,8%)

 
  • 4 (P, TV, AV, M), 2 Custom-Programme
  • 19 (Vollautomatik, Portrait, Landschaft, Nacht, Sport, Nachtschnappsch., Kinder & Tiere, Innenaufnahme, Laub, Schnee, Strand, Feuerwerk, Aquarium, Unterwasser, ISO 3.200, Farbton, Farbwechsel, Panorama, Video)
  • Mehrfeld, Mittenbetont, Spot (optional mit aktivem AF-Feld verknüpft)
 
  • Geschwindigkeit
  • Blitzsynchronzeit
 
  • 30 - 1/4000 Sek., bulb
  • 1/200 Sek.
 
  • 30 - 1/4000 Sek., bulb
  • 1/200 Sek.
 
  • 30  - 1/8000 Sek.,
    bulb
  • 1/250 Sek.
 
  • 15 - 1/2.500 Sek. (kein bulb)
  • k.A.
 
  • System
  • interner Blitz
  • regulierbar
  • Anschlüsse
 
  • E-TTL 2
  • ja, LZ 13
  • ja
  • Blitzschuh
 
  • E-TTL 2
  • ja, LZ 13
  • ja
  • Blitzschuh
 
  • E-TTL 2
  • ja, LZ 13
  • ja
  • Blitzschuh, Synchronbuchse
 
  • k.A.
  • ja, LZ 8
  • ja
  • Blitzschuh
 
  • ja, 13 mit 33 Einstellungen
  • ja, 11 mit 29 Einstellungen
  • ja, 24 mit 63 Einstellungen
  • keine
 
  • Bezeichnung
  • mögliche Aufnahmen
  • Ladestandsanzeige
  • Batteriegriff

 

 
  • LP-E5 (1080mAh)
  • 600 bzw. 500, in Live-View 200/190 (23 und 0-Grad, kein Blitzlichteinsatz)
  • vierstufig (3 Segmente)
  • BG-E5
 
  • NB-2LH (720mAh)
  • 500 (23 Grad, ohne Blitz)
  • vierstufig (3 Segmente)
  • BG-E3
 
  • BP511A (1.390 mAH)
  • 1.100 bzw. 950, in Live-View 170/130 (23 und 0-Grad, ohne Blitz)
  • vierstufig (2 Segmente)
  • BG-E2
 
  • NB-2LH (720mAh)
  • 600, mit Live-Display 240 (keine Gradangabe)
  • 3 Segmente
  • kein Batteriegriff verfügbar
   
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Fernauslöser
    (2,5mm Klinkenbuchse)
 
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Fernauslöser (2,5mm Klinkenbuchse)
 
  • USB 2,0
  • Video-Out
  • Blitzsynchronbuchse
  • Fernauslöser (N3-Buchse)
 
  • USB 2,0
  • Audio/Video-Out
 
 (wichtige Highlights)

 - uns besonders interessant erscheinende Features sind grün gekennzeichnet -

  • Spotmessung (4%)
  • Live-View incl. Live-Autofokus, 10x-Lupe und Live-Histogramm (Unterstützung auch mit Remote-Software)
  • im Kit mit bildstabilisiertem Objektiv Canon EF-S 18-55mm IS USM
  • gegenüber 400D leicht vergrössertes Sucherfenster
  • MyMenü für schnellen Menüzugriff
  • Autolighting und Tonwertpriorität (Kontrast- und Dynamik-verbesserung)
  • Auto-ISO bis ISO 800 (400D=bis ISO 400)
  • High-ISO-Rauschunterdrückung gegen Farbrauschen
  • automatische Sensorreinigung
  • 14-Bit Tonwerteumfang
  • Im Sucher eingeblendeter ISO-Wert (+ separater ISO-Button)
  • 2 Sek. Selbstauslöser wählbar (400D nur über SVA möglich)
  • Serienbildfunktion im Selbstaulöser-Modus (2 - 10 Bilder einstellbar)
  • im Menü steuerbare Blitzfunktionen (Speedlite EX 580 II)

 

  • automatische Sensorreinigung
  • Spotmessung (3,8%)
  • Live-View, 10x-Lupe und Live-Histogramm (Unterstützung auch mit Remote-Software)
  • 9 Kreuzsensoren
  • 6,5 Serienbilder/Sek.
  • 3 Custom-Programme
  • Mymenü für schnellen Parameterzugriff
  • Austauschbare Mattscheibe
  • Im Sucher eingeblendeter ISO-Wert
  • partieller Staub- und Spritzwasserschutz (Batterie- und Karten-Fach)
  • High-ISO-Rauschunterdrückung gegen Farbrauschen
  • Tonwertpriorität für Dynamik-Verbesserung
  • automatische Sensorreinigung
  • 14-Bit Tonwerteumfang
  • Silent-Modus im Live-Betrieb
  • Kabellose Bildübertragung oder Massenspeicher-Nutzung mit WLAN-Adapter WFT-E3/E3A möglich
  • 2 Sek. Selbstauslöser wählbar (400D nur über SVA möglich)
  • im Menü steuerbare Blitzfunktionen (Speedlite EX 580 II)
  • Spotmessung auch mit aktivem AF-Feld verknüpfbar
  • Videoaufzeichnung (AVI) mit 640x480 (30 Bilder/Sek.) oder 1024x768 (15 Bilder/Sek)
  • separate Tonaufzeichnung (bis 44.100 Khz) mit integriertem Mikrofon (kein externer Anschluss)
  • Schärfenreihe (Focus-Bracketing)
  • eingebauter Graufilter (3 EV)
  • Unterwasser-Gehäuse als Zubehör (WP-DC21)
  • optischer Sucher mit Motor-Zoom (kein SLR)
  • zwei Custom-Programme (speicherbare Presetwerte auch für ISO etc.)
  • 2Sek und frei wählbare Selbstaulösezeit (0 bis 30 Sek.) incl. Serienbildfunktion (1-10 Bilder)
  • Panorama-Unterstützung (Bild in Bild-Überblendung zum Ausrichten)
  • Makromodus für Distanzen bis 1cm (formatfüllend 3cm in der Breite abbildbar)
 weitere Infos (Fachliteratur)

 
 

zum Dokumentanfang

 

     Body-Design/Bedienung

Body-Design

Der 450D-Body ist noch stärker als beim Vorgänger-Modell geshaped und nähert sich im Design den Profimodellen aus der 1D-Riege an. Ihm fehlt allerdings die Magnesium-Legierung und kann damit ein etwas plastikhaftes Feeling nicht ganz abschütteln. Eine wertigere Haptik vermittelt ohne Frage die EOS 40D und - rein vom Gehäuse und der Gewichts-Grössen-Relation - auch die Powershot G9.

Die von der 400D bekannte, linksseitige Buttonzeile wurde an der 450D aufgelöst, um dem grösseren 3-Zoll-Monitor Platz zu verschaffen. Entfallen ist der entbehrliche "Jump"-Button und der ISO-Wert lässt sich jetzt direkt hinter dem Auslöser auch blind bedienen. Hilfreich, wenn man den Wert - ohne den Blick aus dem Sucher zu nehmen - ändern möchte. Unterstützt wird der 450D-Fotograf dabei durch die grüne LED-Konsole im Sucher, die - wie an der EOS 40D - den ISO-Wert permanent einblendet.

Das Ertasten des ISO-Button erfordert zwar einen kleineren Weg als an der 40D, er ist jedoch durch eine Welle im Body etwas eingesenkt und damit schwerer zu finden. Vielleicht ein Design-Kompromiss, der die EOS 450D allerdings für unser Empfinden durch die vielen Shapings eindeutig am formschönsten aus dem Quartett macht.

Bedienung

Beibehalten wurde das 400D-Konzept mit den vier Pfeiltasten, die der Navigation an der 450D dienen, um beispielsweise Menüpunkte oder Bildausschnitte bei eingezoomter Bildkontrolle anzusteuern. Gleichzeitig werden damit Kamerafunktion direkt aufgerufen, was die etwas lästigen Button-Doppelbelegungen der EOS 40D vermeidet. Letztere glänzt dafür mit einem komfortablen Daumenrad und Multicontroller. Die Powershot G9 löst die Navigation durch eine Kombination aus Vierwege-Wippe mit einem druntergelegtem Daumenrad incl. mittiger Settaste. Extrem kompakt aber schlüssig und flott in der Bedienung.

Die Werte lassen sich an den DSLR's über den grossen Kameramonitor beaufsichtigen und zum Grossteil auch beim Blick durch den Sucher (EOS 40D ergänzend auch auf dem oberseitigen LCD-Display). Die Powershot G9 bietet ebenfalls die Wertkontrolle auf dem grossen 3-Zoll-Montor, verzichtet jedoch aus Platzgründen auf eine Info-Zeile beim Blick durch den optischen Sucher. Ihr fehlt auch der "LCD-aus-Sensor", um bei Annäherung Akku-Power zu sparen bzw. einer unnötig langen Erwärmung und damit der ISO-Rauscherhöhung entgegen zu wirken. ISO-Werte werden bei ihr nicht über einen Button sondern mittels Dreh-Rädchen - ähnlich dem Programmwahlrad - eingestellt. Der Auslöser wird durch einen praktischen Zoom-Schalter unterlegt, der das fest eingebaute 6x-Objektiv intuitiv ein- und auszoomt oder Formatgrössen bei der Bildkontrolle wechselt. An den DSLR's sind hingegen für das Bild-Zoomen bzw. für die Sucherlupe in der Live-View (450D/40D) zwei separate Buttons etwas umständlicher zu bedienen.

In der Praxis kommen wir mit allen 3 DSLR-Kameras bedientechnisch ohne grosse Umgewöhnung schnell klar. Dicke Pluspunkte verbuchen EOS 450D und 40D durch das neue MyMenü, in dem sich die sechs wichtigsten Menüpunkte incl. Individualfunktionen wie z.B. der Spiegelvorauslösung oder der Formatieren-Befehl für den Schnellzugriff ablegen lassen. Das Menü der 450D wurde leicht aufpoliert und mit Hinweisen versehen etwa dass der ISO 100-Wert nicht erreichbar ist, weil die Tonwertpriorität eingestellt wurde. Schade, dass der 450D kein Custom-Programm wie der EOS 40D und auch G9 spendiert wurde, sie sind blitzschnell konfiguriert und lassen sich z.B. zum Umschalten von Action auf Nichtaction-Situationen äusserst nutzbringend anwenden. Selbst die grossen 1D-Modelle können da nicht mit ihrem wenig praxisgerechten weil langsamen und mit vielen Bedienschritten versehenen Setup-Speicher mit der 40D mithalten.

Trotz teils abweichendem Button-Design fällt die ähnlich umfangreiche Bedienung an der G9 erstaunlich intuitiv und modern aus. Hilfreich sind hier Ein- und Überblendungen im Display beispielsweise bei Programmänderungen. Auf dem Monitor wird parallel ein virtuelles Rad eingeblendet und anschliessend via Fading die Info-Position einprägsam bekannt gemacht. Etwas schwammig wirkt allerdings an der G9 die manuelle Scharfstellung; hier sind die DSLRs mit ihrem Einstellring am Objektiv der elektronischen G9-Steuerung via Daumenrad an Genauigkeit überlegen. 

An den DSLRs sind allerdings kleine Nicklichkeiten hinzunehmen, so lässt sich beispielsweise der ISO-Wert an der 450D direkt ohne Set-Tastenbestätigung ändern, während die übrigen Werte eine Bestätigung einfordern. Die 400D verzichtet hierauf teils und nimmt Wertänderungen via Pfeiltaste direkt und damit schneller an. Der joystickähnliche Multicontroller an der 40D ist klasse, um beispielsweise einhändig im Menü zu navigieren und via mittigem Druck Wertänderungen zu bestätigen, er versagt einem jedoch bei der Wertansteuerung in eingeblendeten Monitorinfos den Dienst. Für unnötige Bedienirritationen kann an der 40D auch die von Canon seit Generationen verbaute zweifache On-Schalterstellung sorgen, wenn mal wieder keine Belichtungskorrektur via Daumenrad möglich ist, weil versehentlich nicht die oberste Stellung gewählt wurde.

 

zum Dokumentanfang



 

     Live-View/Bildkontrolle/Sucher

Live-View

Mittlerweile zählt die Live-View auch bei den DSLR zum Branchenstandard. Sie ermöglicht bereits vor dem Auslösen ein - ähnlich einer Videokamera- laufend aktualisiertes Bild. Sowohl EOS 450D als auch 40D verfügen über dieses relativ neue DSLR-Feature. Es dürfte als Ergänzung zum optischen Sucherbild angesehen werden und ist besonders iVm der 10x Sucherlupe für manuell sehr exakte Scharfstellung hilfreich. Überkopf und bodennahe Aufnahmen werden erleichtert und optional ist damit auch eine verbesserte Schärfentiefenvorschau möglich bzw. bei Dunkelheit lässt sich etwas mehr durch die elektronische Bildaufhellung erkennen. Die Live-View ist aber auch für exakte Ausschnittsbestimmungen nützlich, denn sie zeigt im Gegensatz zum optischen Sucher (95%-Abdeckung) das Bild zu 100% ohne Beschneidung der Ränder an.


Der Studiofotograf kann zudem die kostenlos ausgelieferte Canon-Software "EOS-Utility" per Remotebetrieb mit der Live-View nutzen und so vor dem Auslösen z.B. auf dem Notebook bereits Licht und Schärfe beurteilen. Der EOS 400D fehlt leider diese allerdings auch mit grösserem Akkuverbrauch und erwärmungsbedingt erhöhtem Bildrauschen verbundene Live-View.

Die Powershot G9 bietet die Live-View kompaktkameratypisch ebenfalls an, ihr fehlt jedoch die 10x-Sucherlupe und der softwaregestützte Remote-Betrieb. Die Schärfebeurteilung fällt damit nicht ganz so leicht wie an der EOS 450D und 40D. Immerhin lässt sich eine Zweifachlupe bei manueller Scharfstellung einblenden oder ggf. bei grösserem Bildwinkel die Parfokalität des 6xZoomobjektivs nutzen. Von Vorteil ist der relativ flotte Autofokus, der das Livebild nicht wie an der EOS 40D unterbricht und schneller als der sehr gemütliche "Live-AF" der EOS 450D arbeitet.

Bildkontrolle

In Sachen Geschwindigkeit bei der Bildanzeige via Playtaste liegt die G9 ebenfalls deutlich in Front: Sie benötigt zum Einzoomen in unser Testbild (10x-Zoom) nur 1,1 Sekunden, während die EOS 450D und 40D gleichermassen mit 2,5 Sekunden mehr als die doppelte Zeit brauchen. Beim kompletten Durchscrollen im voll eingezoomten Bild liegt die G9 mit 9,8 Sekunden auf einer Linie mit der 450D (9 Sek.) und der 40D (9,8 Sek.), da sie aber in halb so grossen Scrollschritten arbeitet, läuft das Bild wesentlich flüssiger. Schlusslicht sowohl beim Einzoomen (3,8 Sek.) als auch im Scrolling (18,8 Sek.) ist die 400D. Hier bremst der Bildprozessor der Vorgängergeneration (DIGIC II) den User vergleichsweise deutlich bei der Bildkontrolle aus.

Erfreulich ist die Ablesegenauigkeit, die an allen Kameras im Testfeld auch aus spitzem Winkel gegeben bleibt - wenngleich ein dreh- und schwenkbarer Monitor zumindest den neueren Canon-DSLR wie der EOS 450D dem User noch mehr Freiheiten beispielsweise zur Positionskontrolle von Eigenportraits ermöglicht hätte.

Sucher

Canon hat der EOS 450D gegenüber der 400D einen leicht vergrösserten Sucher spendiert und zudem - wie erwähnt - die grüne LED-Konsole um die ISO-Wertangabe (und S/W-Warnung) erweitert. Damit zieht die 450D mit der EOS 40D gleich, wenn auch das 450D-Sucherbild nicht durch ein Pentaprisma sondern mittels Dachkantspiegel einreflektiert wird. Der damit einhergehende Helligkeitsverlust ist allerdings nur minimal (ca. 0,3 EV). Die G9 begnügt sich mit ca 50% Sucherfläche der 450D - eher eine Notlösung, mehr Kerker- als Panoramafenster. Obwohl der Sucher sich dem Bildwinkel je nach Zoomfaktor des Objektivs recht gut anpasst (ca. 90% Sucher-Abdeckung), ist nur ein schlichtes Fadenkreuz ohne AF-Felder bzw. weitere Informationen eingeblendet. In Weitwinkelposition blockiert zudem das Objektiv den unteren Teil des Sucherblicks.

Einen Vergleich der DSLR-Sucherbilder können Sie im Video "EOS 40D angetestet Part3" sehen, dort ist das 450D-Sucherbild mit der EOS 40D gleichzusetzen.

 

zum Dokumentanfang

 

 

 

    



 

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage

Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage


Traumflieger-Hintergrundinfos

Wissen


Umfrage